Sicherheitsschuhe sind unverzichtbare Schutzausrüstungen zum Schutz der Arbeitnehmer in gefährlichen Umgebungen. Sie müssen bestimmte Normen wie ASTM F2413 oder EN ISO 20345 erfüllen und Merkmale wie Stoßfestigkeit, Kompressionsschutz und rutschfeste Sohlen gewährleisten. Die richtige Passform, ein geschlechtsspezifisches Design und spezielle Merkmale wie Mittelfußschützer oder Schutz vor elektrischen Gefahren sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Die Einhaltung der OSHA- oder europäischen Normen gewährleistet, dass die Schuhe auf Sicherheit und Haltbarkeit geprüft sind.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Material und Konstruktion
- Obermaterial Leder: Bietet Haltbarkeit und Schutz vor Gefahren am Arbeitsplatz.
- Rutschhemmende Sohlen: Unverzichtbar zur Vermeidung von Ausrutschern und Stürzen auf rutschigen Oberflächen.
- Kevlar-Zwischensohle: Bietet Durchtrittsicherheit und zusätzlichen Schutz.
- Bequeme Einlegesohle: Sorgt für langfristige Trageeigenschaften und reduziert Ermüdung.
-
Sicherheitsstandards
- ASTM F2413: Eine US-amerikanische Norm, die Stoßfestigkeit (30-75 lbf), Druckfestigkeit (30-75 rating) und andere Schutzmaßnahmen wie Mittelfußschutz oder Beständigkeit gegen elektrische Gefahren (EH) vorschreibt.
- EN ISO 20345: Die europäische Norm schreibt eine Schutzkappe vor, die Stößen von 200 Joule und einer Druckbelastung von 15 KN standhält. Die Basismodelle sind mit SB gekennzeichnet, die höheren Stufen (S1, S1P, S2, S3) bieten zusätzliche Schutzfunktionen.
-
Spezialisierte Merkmale
- Metatarsal-Schutz: Schützt die Mittelfußknochen vor schweren Stößen.
- Schutz vor elektrischen Gefahren (EH): Schützt vor Elektroschocks.
- Statisch ableitend/leitend: Verringert statische Aufladung oder verhindert Funkenbildung in explosionsgefährdeten Umgebungen.
- Hitzebeständige Materialien: Erforderlich für Arbeitsplätze, an denen hohe Temperaturen herrschen.
- Pannensichere Sohlen: Beugen Verletzungen durch scharfe Gegenstände vor.
-
Passform und Ergonomie
- Geschlechtsspezifisches Design: Berücksichtigt die anatomischen Unterschiede in Fußform, Rist und Knöchelhöhe.
- Richtige Passform: Im Gegensatz zu normalen Schuhen lassen sich Sicherheitsschuhe nicht einlaufen, so dass eine falsche Passform zu Unbehagen, Gangstörungen oder sogar Unfällen führen kann.
-
Einhaltung und Prüfung
- OSHA-Anforderungen: Unabhängige Labortests für Aufprall, Kompression, Durchstichfestigkeit und andere Gefahren.
- Diversität und Inklusion: Die Hersteller sollten bei ihren Entwürfen unterschiedliche Fußformen und Arbeitsplatzanforderungen berücksichtigen.
Für weitere Details zur Auswahl des richtigen Sicherheitsschuhs Überprüfen Sie stets die Einhaltung der einschlägigen Normen und stimmen Sie die Merkmale auf die spezifischen Gefahren am Arbeitsplatz ab. Diese Technologien tragen zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei und sorgen dafür, dass die Arbeitnehmer geschützt sind, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Zusammenfassende Tabelle:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Material und Konstruktion | Obermaterial aus Leder, rutschfeste Sohlen, Kevlar-Zwischensohle und bequeme Einlegesohle für Haltbarkeit und Schutz. |
Sicherheitsstandards | ASTM F2413 (USA) oder EN ISO 20345 (Europa) für Stoß-, Druck- und Gefahrenwiderstand. |
Besondere Merkmale | Mittelfußschutz, Schutz vor elektrischen Gefahren (EH), Hitzebeständigkeit und durchtrittsichere Sohlen. |
Passform & Ergonomie | Geschlechtsspezifisches Design und richtige Passform zur Vermeidung von Unbehagen und Unfällen. |
Einhaltung & Prüfung | OSHA- oder europäische Normen gewährleisten strenge Tests für Sicherheit und Haltbarkeit. |
Sie benötigen hochwertige Sicherheitsschuhe für Ihre Mitarbeiter? Kontaktieren Sie uns noch heute um unser umfangreiches Angebot an normgerechten und langlebigen Schuhlösungen für Händler, Markeninhaber und Großkunden kennenzulernen.