Die richtige Pflege von Sicherheitsschuhen ist wichtig, um ihre Schutzwirkung und Langlebigkeit zu erhalten.Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören das Auftragen von Schutzbeschichtungen für Wasserbeständigkeit, regelmäßige Inspektionen auf Schäden und rechtzeitige Reparaturen oder Ersatz.Nässe und Abnutzung können die Widerstandsfähigkeit gegen Stromschläge verringern, daher ist das Bewusstsein für Umweltfaktoren entscheidend.Die Kenntnis der spezifischen Normen (z. B. EN ISO 20345 oder ASTM 2413), die für Ihr Schuhwerk gelten, trägt außerdem dazu bei, die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten.Gute Gewohnheiten wie die richtige Schnürung, die korrekte Größenbestimmung und das Einlaufen neuer Schuhe tragen ebenfalls zu optimaler Leistung und Komfort bei.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Schutzbeschichtungen für Wasserbeständigkeit
- Das Auftragen eines Imprägniersprays oder -wachses trägt dazu bei, Feuchtigkeit abzuweisen und den Materialabbau zu verhindern.
- Dies ist besonders wichtig für Standards wie S2 und S3, die Wasserbeständigkeit beinhalten.
- Hinweis: Die Stromschlagfestigkeit (ESR) nimmt ab, wenn das Schuhwerk nass ist, daher ist in feuchten Umgebungen besondere Vorsicht geboten.
-
Regelmäßige Inspektion auf Beschädigungen
- Achten Sie auf Risse, abgenutzte Sohlen oder beschädigte Zehenkappen, da diese den Schutz beeinträchtigen können.
- Achten Sie auf Nähte, die mit der Zeit nachlassen können.
- Prüfen Sie bei durchtrittsicheren Schuhen (z. B. CSA oder S1P/S3) die Sohle auf eingebettete scharfe Gegenstände.
-
Rechtzeitige Reparaturen oder Ersatz
- Kleinere Probleme wie lockere Sohlen können oft von einem professionellen Schuster repariert werden.
- Schwerwiegende Schäden, wie z. B. eine gerissene Sicherheitszehenkappe, müssen sofort ersetzt werden, um die Einhaltung von Normen wie EN ISO 20345 zu gewährleisten.
- Abgenutzte Laufflächen verringern die Rutschfestigkeit und erhöhen das Sturzrisiko.
-
Verstehen von Sicherheitsnormen
- Je nach den Gefahren am Arbeitsplatz gelten unterschiedliche Normen (z. B. CSA Z195 für einfachen Zehenschutz, M für Mittelfußschützer).
- EN ISO 20345 schreibt einen 200-Joule-Aufpralltest für Zehenkappen vor; ASTM 2413 deckt ähnliche Anforderungen in den USA ab.
- Die Kenntnis der Klassifizierung Ihres Schuhwerks (SB, S1, S2 usw.) hilft bei der Anpassung der Pflegemaßnahmen.
-
Richtige Nutzungsgewohnheiten
- Laufen Sie neue Stiefel langsam ein, um Unbehagen und Blasen zu vermeiden.
- Tragen Sie feuchtigkeitsableitende Socken, um Abnutzung und Geruch von innen zu reduzieren.
- Achten Sie darauf, dass die Schnürsenkel fest sitzen, aber nicht zu eng sind, um den Fuß zu stützen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Sicherheitsschuhe und stellen gleichzeitig sicher, dass sie die erforderlichen Schutznormen erfüllen.Schließlich ist gut gewartetes Schuhwerk ein stiller Wächter an gefährlichen Arbeitsplätzen.
Zusammenfassende Tabelle:
Pflegepraxis | Hauptvorteil |
---|---|
Schützende Beschichtungen | Verbessert die Wasserbeständigkeit, die für S2/S3-Normen entscheidend ist. |
Regelmäßige Inspektionen | Erkennen Sie Risse, Sohlenverschleiß oder Schäden an der Zehenkappe frühzeitig. |
Rechtzeitige Reparaturen | Verhindert, dass kleinere Probleme die Sicherheit beeinträchtigen (z. B. lose Sohlen). |
Kennen Sie Ihre Normen | Gewährleistet die Einhaltung von Normen (z. B. EN ISO 20345 für 200J-Zehenkappen). |
Richtige Nutzungsgewohnheiten | Verbessert den Komfort und die Lebensdauer (z. B. Einlaufen der Stiefel, feuchtigkeitsableitende Socken). |
Benötigen Sie zuverlässige Sicherheitsschuhe? Als Großhersteller produziert 3515 hochwertige Sicherheitsstiefel und -schuhe, die den Normen EN ISO 20345, ASTM 2413 und anderen globalen Standards entsprechen.Unser Schuhwerk ist auf Langlebigkeit und Schutz in gefährlichen Umgebungen ausgelegt. Kontaktieren Sie uns noch heute für Großbestellungen oder maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Belegschaft!