In dem Artikel werden fünf Haupttypen von Sicherheitsschuhen beschrieben, die jeweils für bestimmte Gefahren am Arbeitsplatz und für die Anforderungen der Branche entwickelt wurden. Dazu gehören Sicherheitsstiefel, Sicherheitstrainer, Sicherheitsschuhe, Sicherheitsclogs und Sicherheitsstiefel (Wellington Boots). Neben den Schuhtypen umfasst die Konstruktion auch Schlüsselkomponenten wie das Obermaterial (Zehenkappe, Futter, Schnürsystem) und die Sohle (Laufsohle, Mittelteil). Die Einhaltung von Normen wie ASTM 2413, EN ISO 20345 und CSA-Klassifizierungen (z. B. Z195 für Zehenschutz, ESR für elektrischen Widerstand) gewährleistet die Eignung für bestimmte Risiken wie Durchstichgefahr oder statische Entladung.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Fünf Haupttypen von Sicherheitsschuhen
- Sicherheitsstiefel: Hochgeschnittene Modelle zur Unterstützung des Knöchels, ideal für das Baugewerbe oder die Schwerindustrie.
- Sicherheitstrainer: Leicht und flexibel, geeignet für dynamische Tätigkeiten wie die Lagerhaltung.
- Sicherheitsschuhe: Niedrig geschnittene Schuhe für hohen Tragekomfort, häufig in der Produktion.
- Sicherheitsclogs: Schlupfschuhe mit Belüftung, die häufig im Gesundheitswesen oder in der Lebensmittelverarbeitung verwendet werden.
- Sicherheits-Wellies: Wasserdichte Gummistiefel für nasse Umgebungen (z. B. in der Landwirtschaft, Fischerei).
-
Anatomie von Sicherheitsschuhen
- Oberer Teil : Umfasst eine Zehenschutzkappe (Stahl/Verbundstoff), abriebfestes Obermaterial und feuchtigkeitsableitendes Futter.
- Sohle : Verfügt über eine ölbeständige Laufsohle und einen Mittelteil mit Leiterstützeinsätzen für Stabilität.
-
Einhaltung der Normen
- ASTM 2413 (U.S.) und EN ISO 20345 (EU) definieren Stoß- und Quetschfestigkeit sowie Rutschfestigkeit.
-
CSA-Klassifizierungen:
- Z195 : Einfacher Zehenschutz (kein Sohlen-Durchstichschutz).
- CSA mit Durchstichschutz : Für Konstruktionen mit Nagelgefährdung.
- ESR : Stromschlagfeste Sohlen für Elektroarbeiten.
- M : Mittelfußschützer für das Risiko schwerer Gegenstände.
- SD : Statisch-dissipativ für den Elektronik-/Automobilsektor.
-
Auswahl nach Gefährdung
- Durchstichgefährdete Bereiche (Baugewerbe) erfordern durchstichsichere CSA-Sohlen.
- Elektrische Umgebungen erfordern ESR-zertifiziertes Schuhwerk.
- Statisch empfindliche Bereiche (z. B. Labors) benötigen SD-Eigenschaften.
-
Branchenspezifische Empfehlungen
- Bauwesen: Stiefel mit Mittelfußknochen (M) und Durchstichschutz.
- Gesundheitswesen: Clogs mit Rutschfestigkeit und einfacher Reinigung.
- Automobilindustrie: SD-Schuhe zur Vermeidung statischer Entladung.
Die Kenntnis dieser Unterscheidungen gewährleistet einen optimalen Schutz, da die Wahl des Schuhwerks sowohl auf die Gefahren am Arbeitsplatz als auch auf die gesetzlichen Vorschriften abgestimmt ist.
Zusammenfassende Tabelle:
Typ | Wesentliche Merkmale | Am besten geeignet für |
---|---|---|
Sicherheitsstiefel | Hoher Schnitt, Knöchelstütze, langlebige Materialien | Baugewerbe, Schwerindustrie |
Sicherheits-Turnschuhe | Leicht, flexibel, atmungsaktiv | Lagerhaltung, Logistik |
Sicherheitsschuhe | Niedrig geschnitten, bequem für langes Tragen | Fertigung, allgemeine Arbeit |
Sicherheitsclogs | Zum Hineinschlüpfen, belüftet, leicht zu reinigen | Gesundheitswesen, Lebensmittelverarbeitung |
Sicherheitsgummis | Wasserdicht, Gummikonstruktion | Landwirtschaft, Fischerei, nasse Umgebungen |
Benötigen Sie das richtige Sicherheitsschuhwerk für Ihr Team? Als führender Hersteller produziert 3515 hochwertige Sicherheitsstiefel, Schuhe und mehr, die Industrienormen wie ASTM 2413 und EN ISO 20345 erfüllen. Ganz gleich, ob Sie Händler, Markeninhaber oder Großabnehmer sind, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für das Baugewerbe, das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie und andere Bereiche. Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihre Anforderungen zu besprechen und ein Angebot anzufordern!