Sicherheitsschuhe bieten in erster Linie zwei Arten von elektrischem Schutz:Antistatisch und nicht leitend (EH - Electrical Hazard).Antistatische Stiefel sind so konzipiert, dass sie statische Elektrizität sicher über die Sohlen vom Körper ableiten und so Risiken wie Zündgefahren oder Störungen empfindlicher Elektronik minimieren.Nichtleitende Stiefel bieten zusätzlichen Schutz gegen versehentliche Stromschläge, indem sie Ladungen bis zu 18.000 Volt bei 60 Hz für 1 Minute widerstehen.Diese Eigenschaften sind für Arbeiter in Umgebungen mit elektrischen Gefahren von entscheidender Bedeutung und gewährleisten sowohl die persönliche Sicherheit als auch die betriebliche Integrität.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Antistatik-Schutz
- Funktion:Leitet die statische Elektrizität vom Körper über die Sohle ab und verhindert so plötzliche Entladungen.
- Anwendungsfall:Unverzichtbar in Umgebungen mit brennbaren Materialien (z. B. Chemieanlagen) oder empfindlicher Elektronik (z. B. Labors).
- Mechanismus:Die Sohle enthält leitfähige Materialien, die statische Aufladungen allmählich ableiten.
- Einhaltung der Norm:Entspricht in der Regel der Norm EN 61340 zur Kontrolle elektrostatischer Entladungen.
-
Nicht leitfähiger Schutz (elektrische Gefährdung/EH)
- Funktion:Isoliert den Träger von stromführenden Stromkreisen und hält 1 Minute lang Spannungen bis zu 18.000 Volt stand.
- Anwendungsfall:Wichtig für Elektriker, Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen und alle, die mit Hochspannungsanlagen in Berührung kommen.
- Prüfung Standard:Entspricht ASTM F2413-18 oder EN ISO 20345 für elektrischen Widerstand.
- Einschränkung:Bietet zusätzlichen Schutz; kein Ersatz für ordnungsgemäße elektrische Sicherheitsprotokolle.
-
Vergleichende Analyse
- Anti-Static vs. EH:Während sich beide mit elektrischen Risiken befassen, konzentriert sich Anti-Static auf die kontrollierte Entladung, während EH den Schwerpunkt auf die Isolierung legt.
- Unterschiede zwischen den Materialien:Bei antistatischen Stiefeln werden leicht leitfähige Sohlen verwendet, während bei EH-Stiefeln stark isolierende Materialien wie Gummi oder Verbundwerkstoffe zum Einsatz kommen.
-
Auswahlkriterien für Einkäufer
- Risikobewertung:Wählen Sie Anti-Static für statisch empfindliche Bereiche und EH für Risiken durch direkten elektrischen Kontakt.
- Zertifizierungen:Überprüfen Sie die Einhaltung der einschlägigen Normen (z. B. ASTM, EN), um die Haftung und Sicherheit zu gewährleisten.
- Dauerhaftigkeit:Prüfen Sie die Sohlenmaterialien auf ihre Verschleißfestigkeit, da eine Verschlechterung den Schutz beeinträchtigen kann.
Weitere Einzelheiten zu Merkmalen und Anwendungen finden Sie in unserem Leitfaden über Sicherheitsstiefel .
Diese Schutzvorrichtungen sind ein Beispiel dafür, wie Spezialschuhe die Technik integrieren, um die Gefahren am Arbeitsplatz zu mindern - Technologien, die tagtäglich Menschenleben schützen.
Zusammenfassende Tabelle:
Merkmal | Antistatische Stiefel | Nicht-leitende (EH) Stiefel |
---|---|---|
Primäre Funktion | Leitet statische Elektrizität ab | Isoliert gegen stromführende Stromkreise |
Einsatzfall | Entflammbare Umgebungen, empfindliche Elektronik | Arbeiten unter Hochspannung (z. B. Elektriker) |
Wichtige Norm | EN 61340 | ASTM F2413-18 / EN ISO 20345 |
Schutzgrad | Kontrollierte statische Entladung | Widersteht bis zu 18.000 Volt für 1 Minute |
Material | Schwach leitfähige Sohlen | Stark isolierend (z. B. Gummi, Verbundwerkstoff) |
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter mit den richtigen Sicherheitsstiefeln geschützt sind.Als ein führender Hersteller, 3515 stellt qualitativ hochwertige Schuhe her, die für Umgebungen mit elektrischen Gefahren geeignet sind.Ganz gleich, ob Sie Händler, Markeninhaber oder Großabnehmer sind, unsere Sicherheitsstiefel erfüllen die strengen Normen für Haltbarkeit und Schutz. Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihre Bedürfnisse zu besprechen und unser Angebot an zertifizierten Sicherheitslösungen zu erkunden!