Sicherheitsstiefel müssen bestimmte Zertifizierungen erfüllen, um maximalen Schutz in verschiedenen Arbeitsumgebungen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Normen gehören die ASTM F2413-18 (USA), die die Stoß- und Druckfestigkeit sowie den Schutz vor elektrischen Gefahren abdeckt, und die EN ISO 20345 (Europa), die die Haltbarkeit der Zehenkappe sowie die Rutschfestigkeit und den Schutz vor Chemikalien definiert. Auch die OSHA-Richtlinien haben Einfluss auf die Einhaltung der Vorschriften am Arbeitsplatz, da sie den Schutz vor elektrischen Gefahren, Durchstichen und Rutschgefahr vorschreiben. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass Stiefel strenge, auf industrielle Risiken zugeschnittene Sicherheitsmaßstäbe erfüllen.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
ASTM F2413-18 (U.S. Norm)
- Stoß-/Druckfestigkeit: Die Zehenschutzkappen müssen einer Stoßbelastung von 75 ft-lbs (I/75) und einer Druckbelastung von 2.500 lbs (C/75) standhalten.
- Elektrische Gefährdung (EH): Die Stiefel müssen 18.000 Volt bei 60 Hz für 1 Minute bei einem Stromfluss von weniger als 1 mA standhalten, was für elektrische Arbeiten entscheidend ist.
- Zusätzliche Bewertungen: Einschließlich Durchstichfestigkeit (PR), Mittelfußschutz (Mt) und Ableitung statischer Elektrizität (SD).
-
EN ISO 20345 (Europäische Norm)
- Haltbarkeit der Zehenkappe: Muss 200-Joule-Schläge (entspricht einem Fall von 20 kg aus 1 m Höhe) und 15 kN Druck (≈1,5 Tonnen) aushalten.
-
Schutzstufen:
- SB: Grundlegende Sicherheitsanforderungen (nur Zehenkappe).
- S1: Zusätzlich antistatisch, kraftstoff-/ölbeständig und energieabsorbierend im Fersenbereich.
- S3: Beinhaltet Wasserbeständigkeit und durchtrittsichere Sohlen.
- Rutschhemmung: Getestet auf Keramikfliesen (SRA-SRC-Bewertungen) und Stahloberflächen mit Glycerin.
-
OSHA-Konformität
- Vorgeschrieben Sicherheitsstiefel für Arbeitsplätze mit Gefahren wie fallenden Gegenständen (29 CFR 1910.136).
- Entspricht den ASTM/ANSI-Normen, betont jedoch die Verantwortung des Arbeitgebers für die Risikobewertung (z. B. bei chemischer Belastung, die eine Einstufung in S1/S2 erfordert).
-
Spezialisierte Zertifizierungen
- CSA Z195 (Kanada): Ähnlich wie ASTM, erfordert jedoch ein grünes Dreiecksetikett zur besseren Sichtbarkeit.
- AS/NZS 2210.3 (Australien/NZ): Tests für die Schnittfestigkeit von Kettensägen (Klasse 0-3).
-
Die Wahl des richtigen Stiefels
- Passen Sie die Zertifizierungen den Gefahren an (z. B. EH für Elektriker, S3 für das Baugewerbe).
- Achten Sie auf Kennzeichnungen (z. B. "I/75 C/75" auf ASTM-Stiefeln), um die Einhaltung der Normen zu überprüfen.
Diese Normen gewährleisten Sicherheitsstiefel rigoros auf reale Risiken getestet werden und ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Komfort bieten. Überprüfen Sie die Kennzeichnung immer mit der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz.
Zusammenfassende Tabelle:
Zertifizierung | Wesentliche Merkmale | Anwendbare Regionen |
---|---|---|
ASTM F2413-18 | Schlag-/Druckfestigkeit (I/75, C/75), elektrische Gefährdung (EH), Durchstoßfestigkeit (PR) | U.S.. |
EN ISO 20345 | Haltbarkeit der Zehenkappe (200J, 15 kN), Rutschfestigkeit/Chemikalienbeständigkeit (S1-S3), Wasserbeständigkeit (S3) | Europa |
OSHA | Verlangt Schutz gegen elektrische Gefahren, Durchstichgefahr und Rutschgefahr (29 CFR 1910.136) | U.S.. |
CSA Z195 | Ähnlich wie ASTM, erfordert grünes Dreiecksetikett zur Sichtbarkeit | Kanada |
AS/NZS 2210.3 | Schnittfestigkeit von Kettensägen (Klasse 0-3) | Australien/NZ |
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter mit zertifizierten Sicherheitsstiefeln geschützt sind, die auf die Gefahren in Ihrer Branche zugeschnitten sind. Wir sind ein großer Hersteller, 3515 ein umfassendes Sortiment an Sicherheitsschuhen für Distributoren, Markeninhaber und Großkunden. Unsere Produktionsmöglichkeiten umfassen alle Arten von Industriestiefel und gewährleisten die Einhaltung von ASTM, EN ISO, OSHA und anderen weltweiten Normen . Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihren Bedarf an Sicherheitsschuhen zu besprechen und von unserem Fachwissen über langlebige, leistungsstarke Lösungen zu profitieren.