Die aktuelle europäische Norm für Sicherheitsschuhe ist EN ISO 20345:2011, die frühere Versionen wie ISO 20345:2004 ablöst.Diese Norm schreibt eine Mindeststoßfestigkeit von 200 Joule für Zehenkappen vor (SB-Klassifizierung) und führt progressive Schutzstufen (S1-S5) mit zusätzlichen Merkmalen wie antistatische Eigenschaften, Wasserbeständigkeit und Durchtrittsicherheit ein.Spezialisierte Varianten (z. B. S1P, S3) und zusätzliche Schutzmaßnahmen (HRO, P) zielen auf besondere Gefahren am Arbeitsplatz ab.Die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet, dass die Schuhe die strengen Sicherheits-, Haltbarkeits- und Ergonomieanforderungen für den industriellen Einsatz erfüllen.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Kernstandard:
- EN ISO 20345:2011 ist die aktive europäische Norm, die die ISO 20345:2004 ersetzt.Sie harmonisiert die Sicherheitsanforderungen in den EU-Mitgliedstaaten und gewährleistet eine einheitliche Prüfung und Zertifizierung.
-
Grundschutz (SB):
- Alle zertifizierten Schuhe müssen mit einer 200-Joule-Zehenkappe (getestet durch Fallenlassen eines 20 kg schweren Gewichts aus 1 m Höhe).Diese Basisklasse (SB) schützt vor Quetschungen, wie sie im Baugewerbe oder in der Fertigung üblich sind.
-
Progressive Einstufungen (S1-S5):
- S1:Fügt antistatische Eigenschaften (leitet statische Elektrizität ab) und ein geschlossener Absatz für Stabilität.
- S2:Inklusive Wasserbeständigkeit (Obermaterialien sind 60 Minuten lang wasserfest), ideal für feuchte Umgebungen.
- S3:Kombiniert S2-Merkmale mit durchtrittsicheren Zwischensohlen (getestet mit einem 1100N Nagel) und stollenbesetzte Sohlen für Rutschfestigkeit.
- S4/S5:Abdeckungen Stiefel aus Vollgummi/Polymerwerkstoff (z.B. Wellington-Style), wobei S5 zusätzlich mit Durchtrittsicherheit und Stollen ausgestattet ist.
-
Spezialisierte Varianten:
- \"P\"Nachsilbe (z. B. S1P): Kennzeichnet durchdringungsfeste Zwischensohlen auch in niedrigeren Klassifizierungen.
- HRO: Hitzebeständige Laufsohlen widerstehen Temperaturen von bis zu 300°C für 60 Sekunden, was beim Schweißen oder in Gießereien wichtig ist.
-
Zusätzliche Schutzmaßnahmen:
- Elektrisch isolierend (EI):Isoliert gegen Hochspannungsgefahren.
- Mittelfußschützer (M):Schützt den oberen Fuß vor schweren herabfallenden Gegenständen.
- Kraftstoff-/Öl-Widerstand (FO):Verhindert die Zersetzung der Sohle in chemischer Umgebung.
-
Zertifizierung & Kennzeichnung:
- Konforme Schuhe tragen das CE-Zeichen und ein Schildsymbol mit der Nummer der Norm (z. B. \"EN ISO 20345:2011 S3\").Auf den Etiketten müssen alle Schutzmaßnahmen zur Rückverfolgbarkeit angegeben sein.
-
Relevanz am Arbeitsplatz:
- S1/S2:Leichtindustrie oder Innenräume (z. B. Lagerhäuser).
- S3/S5:Risikoreiche Sektoren wie Bauwesen, Öl/Gas oder Versorgungsunternehmen.
- HRO/P:Spezialisierte Aufgaben in der Metallverarbeitung oder der elektrischen Wartung.
Für Einkäufer hängt die Wahl der richtigen Klassifizierung von der Gefährdungsbeurteilung ab, bei der die Sicherheit der Arbeitnehmer mit der Kosteneffizienz abgewogen wird.So eignet sich beispielsweise S3 für die meisten Baustellen, während S1 für trockene, risikoarme Umgebungen ausreichen kann.
Zusammenfassende Tabelle:
Klassifizierung | Wesentliche Merkmale | Häufige Anwendungsfälle |
---|---|---|
SB | 200-Joule-Zehenkappe | Grundlegender Aufprallschutz |
S1 | Antistatisch, geschlossener Absatz | Leichtindustrie, trockene Umgebungen |
S2 | Wasserfestes Obermaterial | Nasse oder feuchte Arbeitsplätze |
S3 | Durchtrittsichere Zwischensohle, Stollensohlen | Baugewerbe, Hochrisikosektoren |
S4/S5 | Stiefel aus Vollgummi/Polymer (S5 zusätzlich mit Stollen) | Bereiche, die Chemikalien oder Öl ausgesetzt sind |
HRO | Hitzebeständige Laufsohle (300°C) | Schweißen, Gießereien |
P | Durchtrittsichere Zwischensohle | Gefährliche Bodenverhältnisse |
Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter geschützt sind mit zertifizierten Sicherheitsschuhen die der EN ISO 20345:2011 Normen.Als Großserienhersteller , 3515 produziert ein umfassende Palette von Sicherheitsschuhen und -stiefeln zugeschnitten für Vertriebshändler, Markeninhaber und Großkunden .Ob Sie einen antistatischen Schutz für leichte industrielle Anwendungen oder durchtrittsichere Sohlen für Baustellen Unsere Schuhe werden rigoros getestet auf Sicherheit, Haltbarkeit und Komfort .
Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihre Anforderungen zu besprechen und ein Angebot zu erhalten. erreichen Sie uns über unser Kontaktformular oder erkundigen Sie sich nach maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Branche!