Schäden an der Zehenbox und der Fersenpolsterung werden auf einer Schweregradskala von 1 bis 5 bewertet, wobei höhere Punktzahlen eine stärkere Abnutzung oder strukturelle Beeinträchtigung anzeigen. Dieses standardisierte Bewertungssystem ermöglicht eine einheitliche Bewertung für verschiedene Schuhtypen und berücksichtigt gleichzeitig Unterschiede in der Dicke der Polsterung, der Materialzusammensetzung und den Belastungspunkten. Bei der Bewertung werden sowohl sichtbare Schäden (wie Stauchungen, Risse oder Delaminationen) als auch funktionelle Beeinträchtigungen (Verlust von Dämpfung oder Halt) berücksichtigt. Diese Methode hilft den Herstellern, Fehlermuster zu erkennen, und den Käufern, die Haltbarkeit von Produkten zu vergleichen.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Punktesystem (Skala 1-5)
- 1 (Minimale Beschädigung): Oberflächenabschürfungen oder leichte Stauchungen ohne funktionelle Auswirkungen
- 3 (Mäßige Beschädigung): Sichtbare Eindrücke oder teilweise Materialtrennung, die den Komfort beeinträchtigen
- 5 (Schwere Beschädigung): Vollständiger Zusammenbruch der Polsterung, Risse, die darunter liegende Strukturen freilegen, oder irreversible Kompression
-
Zehenbox-spezifische Bewertung
- Beurteilung der Faltenbildung bei wiederholter Beugung
- Überprüft, ob sich der Innenschuh ablöst oder der Schaumstoff sich bündelt
- Feststellung der Abriebfestigkeit an stark beanspruchten Stellen (z. B. im Mittelfußbereich)
-
Bewertung der Fersenpolsterung
- Misst die Kompressionstiefe unter Belastung
- Bewertung der Rückfederung nach der Kompression
- Identifiziert die Asymmetrie der Abnutzung zwischen medialer und lateraler Seite
-
Überlegungen zum Material
- Offenzellige Schaumstoffe bauen sich schneller ab, werden aber bei gleicher Kompression ähnlich gut bewertet wie dichte Schaumstoffe.
- Mehrschichtige Polsterungen erfordern eine separate Bewertung für jede Komponentenschicht.
-
Korrelation der funktionellen Auswirkungen
- Punktzahlen 1-2: Nur kosmetische Aspekte
- Punkt 3: Mögliches Unbehagen bei längerem Tragen
- Punktzahl 4-5: Risiko von Blasen, Dekubitus oder Instabilität
-
Standardisierte Testprotokolle
- Kontrollierte Kompressionszyklen (z. B. 50.000 simulierte Schritte)
- Umweltbelastungstests (Hitze, Feuchtigkeit)
- Vergleichende Analyse mit ungetragenen Kontrollproben
Haben Sie bedacht, wie sich diese Bewertung zwischen Sportschuhen und Sicherheitsschuhen unterscheiden könnte, bei denen die Polsterung unterschiedliche Schutzfunktionen erfüllt? Ein und dieselbe sichtbare Beschädigung kann bei verschiedenen Anwendungen sehr unterschiedliche Auswirkungen haben.
Zusammenfassende Tabelle:
Bewertung | Grad der Beschädigung | Sichtbare Anzeichen | Funktionelle Auswirkungen |
---|---|---|---|
1 | Geringfügig | Oberflächenabschürfungen, leichte Stauchung | Keine spürbare Auswirkung |
2 | Mild | Leichte Eindrückungen | Leichte Beeinträchtigung des Komforts |
3 | Mäßig | Teilweise Materialablösung | Unbehagen bei längerem Tragen |
4 | Schwere | Tiefe Kompression, Ablösung des Innenschuhs | Risiko von Blasenbildung oder Instabilität |
5 | Kritisch | Zusammenbruch der Polsterung, Freilegung der Struktur | Schmerzen, Dekubitus oder Sicherheitsprobleme |
Benötigen Sie strapazierfähige Schuhe mit Hochleistungspolstern? Als Großhersteller produziert 3515 Schuhe, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind und deren Zehen- und Fersenpolsterung rigoros getestet wird, um dem Verschleiß standzuhalten. Egal, ob Sie Händler, Markeninhaber oder Großabnehmer sind, unsere Designs bieten für alle Schuhtypen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Haltbarkeit. Fordern Sie ein Angebot für Ihre nächste Bestellung an und lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihre speziellen Anforderungen an die Haltbarkeit erfüllen können.