Stiefel zum Schutz vor elektrischen Gefahren (EH) sind Spezialschuhe, die die Arbeitnehmer durch isolierende Materialien, die den Stromfluss blockieren, vor elektrischen Schlägen schützen sollen. Diese Stiefel müssen strenge Normen wie die ASTM F2413 EH erfüllen, die einen Schutz gegen Stromkreise von bis zu 600 V unter trockenen Bedingungen gewährleisten. Einige Modelle, die mit einem weißen CSA-Rechteck und einem orangefarbenen Omega-Symbol (Ω) gekennzeichnet sind, bieten einen noch höheren Widerstand - bis zu 18.000 V bei minimalen Leckagen. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören nichtleitende Sohlen, das Fehlen von Metallteilen und Materialien wie Gummi oder Leder, die einen hohen elektrischen Widerstand bieten. Diese Stiefel sind für Elektriker, Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen und alle, die unter Spannung stehen, besonders wichtig.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Materialzusammensetzung
- EH-geprüft Sicherheitsstiefel verwenden nichtleitende Materialien (z. B. Gummi, Leder) mit hohem elektrischen Widerstand, um den Stromfluss zu blockieren.
- Durch die metallfreie Konstruktion werden leitende Pfade vermieden, was das Risiko eines Stromschlags in der Nähe von stromführenden Leitungen oder Geräten verringert.
-
Schutznormen
- ASTM F2413 EH: Zertifiziert Stiefel für offene Stromkreise bis zu 600 V unter trockenen Bedingungen, die Grundlage für die meisten Gefahren am Arbeitsplatz.
- CSA Weißes Omega (Ω) Symbol: Kennzeichnet einen erweiterten Schutz (bis zu 18.000 V) mit einem Ableitstrom von weniger als 1 mA für 60 Sekunden, getestet unter nassen Bedingungen.
-
Design-Merkmale
- Isolierte Sohlen: Dicke Gummisohlen verhindern den Erdkontakt mit stromführenden Teilen.
- Nahtlose Konstruktion: Minimiert das Eindringen von Feuchtigkeit oder leitenden Partikeln.
- Spannungsfestigkeit: Die Materialien müssen mindestens eine Minute lang einer hohen Spannung standhalten, ohne dass es zu einem Ausfall kommt.
-
Anwendungen am Arbeitsplatz
- Unverzichtbar für Elektriker, Elektrikerinnen, Elektriker und Industriearbeiter, die stromführenden Schaltkreisen ausgesetzt sind.
- Trockene Bedingungen sind entscheidend; nasse Umgebungen können zusätzliche Isolierung oder dielektrische Überschuhe erfordern.
-
Prüfung und Zertifizierung
- Die Stiefel werden strengen Labortests unterzogen, die eine reale elektrische Belastung simulieren.
- Achten Sie auf ASTM/CSA-Kennzeichnungen, um die Konformität sicherzustellen - vermeiden Sie nicht zertifizierte EH-Schuhe".
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie diese Stiefel in Kombination mit anderen PSA, z. B. dielektrischen Handschuhen, einen umfassenden Schutz bieten können? Ihre Rolle bei der Verhinderung tödlicher Stromschläge unterstreicht ihren stillen, aber wichtigen Platz in der Sicherheit am Arbeitsplatz.
Zusammenfassende Tabelle:
Merkmal | Einzelheiten |
---|---|
Werkstoff | Nichtleitendes Gummi/Leder, metallfreie Konstruktion |
Schutznormen | ASTM F2413 EH (600V trocken) / CSA White Ω (18.000V nass, <1mA Leckage) |
Wichtiges Design | Isolierte Sohlen, nahtlose Konstruktion, Hochspannungsfestigkeit (1min+) |
Anwendungen | Elektriker, Versorgungsunternehmen, Industrie (trockene Bedingungen entscheidend) |
Schützen Sie Ihr Team mit zertifizierten EH-zertifizierten Stiefeln! Als führender Hersteller produziert 3515 hochleistungsfähige Sicherheitsschuhe für den Elektrobereich für Händler, Marken und Großabnehmer. Unsere Stiefel erfüllen die ASTM/CSA-Normen und lassen sich nahtlos mit anderen PSA wie dielektrischen Handschuhen kombinieren. Fordern Sie noch heute ein Angebot oder Muster an um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.