Die Norm EN ISO 20345 ist der weltweite Maßstab für Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe, die gewährleisten, dass die Mindestsicherheitsanforderungen für verschiedene Gefahren am Arbeitsplatz erfüllt werden.Sie schreibt Merkmale wie 200-Joule-Zehenschutz, Rutschfestigkeit und ein geschlossenes Rückendesign vor, wobei zusätzliche Klassifizierungen (S1-S5) und optionale Schutzmaßnahmen (antistatisch, wasserfest usw.) auf spezifische Risiken zugeschnitten sind.Diese Normen bieten Herstellern und Käufern klare Richtlinien für die Auswahl von Schuhen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit, Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit bieten.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Die wichtigsten Anforderungen der EN ISO 20345
- Schutz der Zehen:Alle konformen Schuhe müssen einen 200-Joule-Schlag (entspricht einem 20 kg schweren Gegenstand, der aus 1 m Höhe fallen gelassen wird) auf die Zehenkappe aushalten.
- Rutschhemmung:Die Sohlen müssen Tests sowohl auf glatten als auch auf fettigen Oberflächen (z. B. Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfat) bestehen.
- Geschlossener Rücken:Gewährleistet eine grundlegende Fußabdeckung und Stabilität.
-
Klassifizierungsstufen (SB bis S5)
- SB (Basis):Erfüllt nur die Kernanforderungen (Zehenkappe, Rutschfestigkeit).
- S1:Mit antistatischer (A), energieabsorbierender Ferse (E) und kraftstoffölbeständigen Sohlen (Fo).
- S2:Enthält die Eigenschaften von S1 plus wasserabweisendes Obermaterial (Wru).
- S3:Zusätzliche durchtrittsichere Zwischensohle (P) und stollenbesetzte Laufsohle für unwegsames Gelände.
- S4/S5:Abdeckungen in wasserdichter Ausführung (S4: Vollgummi; S5: Kombination von S3 mit wasserdichter Ausführung).
-
Optionale Schutzvorrichtungen
- A (Antistatik):Leitet elektrostatische Aufladung ab (<1.000V Widerstand).
- P (Durchstoßwiderstand):Die Zwischensohle hält einem Nageldurchdringungstest von 1.100 N stand.
- Wr/Wru:Wasserfestigkeit (Wr für den gesamten Schuh; Wru nur für das Obermaterial).
-
Leistungs-Benchmarks
- Knöchelstütze:Bewertet durch seitliche Steifigkeitstests.
- Hitzebeständigkeit:Die Sohlen müssen 60 Sekunden lang Temperaturen von bis zu 300°C standhalten.
- Abnutzungswiderstand:Einlegesohlen auf ihre Haltbarkeit bei wiederholter Reibung getestet.
-
Praktische Implikationen für Käufer
- Workplace Matching:S3 eignet sich für Baustellen (Durchstichgefahr), während S1 für Trockenlabors geeignet ist (antistatische Anforderungen).
- Zertifizierungszeichen:Achten Sie auf die Kennzeichnung "EN ISO 20345" und Unterklassencodes (z. B. "S1 P A").
Diese Normen rationalisieren die Beschaffung, indem sie die Sicherheitsmerkmale auf die Gefahren am Arbeitsplatz abstimmen und so das Verletzungsrisiko verringern und gleichzeitig die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten.Für spezielle Umgebungen (z. B. chemische Labore) wird der Schutz durch die Kombination von Klassifizierungen (z. B. S2 mit Fo) optimiert.
Zusammenfassende Tabelle:
Klassifizierung | Wesentliche Merkmale | Am besten geeignet für |
---|---|---|
SB (Basic) | Zehenkappe, Rutschfestigkeit | Allgemeine risikoarme Umgebungen |
S1 | Antistatisch, energieabsorbierender Absatz, brennstoffölbeständige Sohlen | Trockene Labore, Werkstätten |
S2 | S1 + wasserfestes Obermaterial | Nasse oder feuchte Bedingungen |
S3 | S2 + durchtrittsichere Zwischensohle, stollenbesetzte Laufsohlen | Bauwesen, unwegsames Gelände |
S4/S5 | Wasserdicht (Vollgummi oder kombiniert mit S3-Eigenschaften) | Extrem nasse Bedingungen, schwere Beanspruchung |
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter mit den richtigen Sicherheitsschuhen ausgestattet sind.Als ein führender Hersteller, 3515 produziert ein umfassendes Sortiment an EN ISO 20345-konformen Schuhen, die auf Händler, Markeninhaber und Großabnehmer zugeschnitten sind.Von einfachen SB- bis hin zu fortschrittlichen S5-Modellen erfüllen unsere Schuhe die weltweiten Sicherheitsstandards und bieten gleichzeitig Haltbarkeit und Komfort. Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen und unseren Katalog zu entdecken!