BS EN345 setzt den Maßstab für Sicherheitsschuhe in Europa und gewährleistet Sicherheitsstiefel bieten angemessenen Schutz, Haltbarkeit und Komfort für Sicherheitspersonal und andere Berufsgruppen.Die Norm schreibt u. a. Druckfestigkeit, Rutschfestigkeit und Energieabsorption vor.Die Einhaltung dieser Vorschriften ist unerlässlich, um Gefahren am Arbeitsplatz zu mindern und eine langfristige Tragbarkeit zu gewährleisten.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Schutz gegen Kompression und Stöße
- Stärke der Zehenkappe:Die Stiefel müssen über eine verstärkte Zehenkappe (in der Regel aus Stahl oder Verbundwerkstoff) verfügen, die einem Aufprall von mindestens 200 Joule (z. B. durch herabfallende Gegenstände) und einer Druckbelastung von bis zu 15 kN (≈1,5 Tonnen) standhalten kann.
- Schutz der Zwischensohle:Eine durchtrittsichere Zwischensohle (getestet mit 1.100 N) verhindert Verletzungen durch scharfe Gegenstände wie Nägel oder Glas.
-
Rutschhemmung und Stabilität
- Grip der Laufsohle:Die Sohle muss Tests auf nassen, öligen oder unebenen Oberflächen bestehen (z. B. SRA/SRB/SRC-Bewertungen), was für Sicherheitskräfte, die in unterschiedlichen Umgebungen patrouillieren, von entscheidender Bedeutung ist.
- Knöchelunterstützung:Hochgeschnittene Designs (oberhalb des Knöchels) verringern das Risiko von Verstauchungen bei längerem Stehen oder Bewegung.
-
Langlebigkeit und Materialstandards
- Abnutzungswiderstand:Die Obermaterialien (Leder, Textilien) müssen einer längeren Reibung standhalten (Prüfung nach Martindale oder ähnlichen Methoden).
- Stärke der Nähte:Nähte und Verklebungen müssen sich unter Belastung nicht lösen (z. B. 30 N/mm Zugfestigkeit).
-
Komfort und Ergonomie
- Feuchtigkeitsmanagement:Atmungsaktives Innenfutter (z. B. Gore-Tex) verhindert Schweißbildung bei langen Schichten.
- Dämpfung:Stoßdämpfung im Fersenbereich und in der Einlegesohle (getestet nach EN ISO 20344) verringert die Ermüdung.
-
Zusätzliche Zertifizierungen
- Beständigkeit gegen elektrische Gefahren:Optionale EH-Einstufung zum Schutz vor stromführenden Schaltkreisen (bis 600 V).
- Statische Ableitung:SD-zertifizierte Stiefel vermindern das Risiko statischer Elektrizität in sensiblen Bereichen.
Für Sicherheitspersonal ist die Auswahl von Sicherheitsstiefel die der Norm BS EN345 entsprechen, gewährleisten nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern auch die praktische Widerstandsfähigkeit in dynamischen Arbeitsumgebungen.Haben Sie sich überlegt, wie diese Merkmale mit den spezifischen Arbeitsumgebungen Ihres Teams zusammenpassen?
Zusammenfassende Tabelle:
Anforderung | Wichtigste Spezifikation |
---|---|
Stärke der Zehenkappe | Hält 200J Aufprall und 15kN Kompression stand (≈1,5 Tonnen) |
Schutz der Zwischensohle | Durchtrittsicher (1.100 N Test) |
Rutschhemmung | SRA/SRB/SRC-zertifiziert für nasse/ölige Oberflächen |
Unterstützung des Knöchels | Hochgeschnittenes Design zur Vermeidung von Verstauchungen |
Abnutzungsresistenz | Martindale-geprüftes Obermaterial (Leder/Textilien) |
Stärke der Nähte | 30 N/mm Zugfestigkeit für Nähte |
Komfort-Merkmale | Atmungsaktives Innenfutter, stoßdämpfende Einlegesohlen (EN ISO 20344) |
Optionale Zertifizierungen | EH- (600 V elektrische Gefährdung) oder SD-Zertifizierung (statische Ableitung) |
Statten Sie Ihr Sicherheitsteam mit BS EN345-konformen Stiefeln aus - die für kompromisslose Sicherheit und Komfort entwickelt wurden.Als Großhersteller produziert 3515 zertifizierte Sicherheitsschuhe, die für Händler, Marken und Großabnehmer maßgeschneidert sind. Kontaktieren Sie uns um individuelle Lösungen für Ihre betrieblichen Anforderungen zu besprechen.