Die Infografik dient als umfassender Leitfaden für Fußsicherheit am Arbeitsplatz, der die häufigsten Verletzungen, die damit verbundenen Risiken und praktische Empfehlungen für die Auswahl von Schutzschuhen aufzeigt.Sie dient als Aufklärungsinstrument, um das Bewusstsein und die Entscheidungsfindung sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern in risikoreichen Umgebungen zu verbessern.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Häufige Fußverletzungen am Arbeitsplatz
- Die Infografik hebt häufige Verletzungen wie Einstiche, Quetschungen, Ausrutschen/Stürze und chemische Verbrennungen hervor.Diese sind nach branchenspezifischen Gefahren kategorisiert (z. B. Bauwesen vs. Fertigung).
- Beispiel:Stichverletzungen durch Nägel oder scharfe Gegenstände werden bei Bauarbeitern hervorgehoben, während die Risiken einer Chemikalienexposition in Labor- oder Industrieumgebungen vermerkt sind.
-
Umrissene Risiken für die Füße
-
Identifiziert die wichtigsten Risikofaktoren:
- Physische Gefährdungen :Schwere Gegenstände, unebene Oberflächen oder sich bewegende Maschinen.
- Umweltfaktoren :Nasse Böden, extreme Temperaturen oder elektrische Gefährdungen.
- Ergonomische Belastungen :Längeres Stehen oder schlecht sitzendes Schuhwerk.
- Verwendet visuelle Hinweise (z. B. Symbole für "fallende Gegenstände" oder "rutschige Oberflächen"), um das Risikobewusstsein zu schärfen.
-
Identifiziert die wichtigsten Risikofaktoren:
-
Leitfaden für die Auswahl von Sicherheitsschuhen
-
Hier finden Sie die wichtigsten Merkmale für einen angemessenen Schutz:
- Material:Stahl-/Komposit-Zehenkappen für Stoßfestigkeit, durchtrittsichere Sohlen.
- Zertifizierungen:Normen wie ASTM F2413 oder ISO 20345, zugeschnitten auf regionale Vorschriften.
- Passform & Komfort:Atmungsaktives Innenfutter, Fußgewölbestütze und verstellbare Verschlüsse für lange Schichten.
- Enthält ein Entscheidungsdiagramm (z. B. \"Arbeiten Sie mit Strom?→ Wählen Sie nichtleitende Sohlen").
-
Hier finden Sie die wichtigsten Merkmale für einen angemessenen Schutz:
-
Praktische Anwendungen
- Richtet sich an Beschaffungsteams mit einer Checkliste für Großeinkäufe (z. B. \"Überprüfen Sie die Rutschfestigkeit von Küchenpersonal\").
- Förderung der Mitarbeiterschulung durch Verknüpfung der Infografik mit Modulen zur Sicherheit am Arbeitsplatz.
Die Infografik destilliert komplexe Sicherheitsdaten in umsetzbare Erkenntnisse und überbrückt so die Kluft zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, wodurch letztlich vermeidbare Verletzungen reduziert werden.Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie solche Tools die Sicherheitsüberprüfungen in Ihrer Einrichtung vereinfachen könnten?
Zusammenfassende Tabelle:
Hauptaspekt | Einzelheiten |
---|---|
Häufige Fußverletzungen | Einstiche, Quetschungen, Ausrutschen/Stürze, chemische Verbrennungen (branchenspezifische Beispiele). |
Umrissene Risiken | Physikalische Gefahren, Umweltfaktoren, ergonomische Belastungen. |
Auswahl von Sicherheitsschuhen | Material (Stahl-/Komposit-Zehen), Zertifizierungen (ASTM/ISO), Passform und Komfort. |
Praktische Anwendungen | Checklisten für die Beschaffung, Integration von Mitarbeiterschulungen. |
Verbessern Sie die Sicherheit an Ihrem Arbeitsplatz noch heute! Als führender Hersteller produziert 3515 hochwertige Sicherheitsschuhe, die auf Branchen wie das Baugewerbe, die Fertigung und Labore zugeschnitten sind.Unsere zertifizierten Schuhe bieten Stoßfestigkeit, rutschfeste Sohlen und ein ergonomisches Design für ganztägigen Komfort. Kontaktieren Sie uns jetzt um Großbestellungen oder maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse Ihres Teams zu besprechen.