Ölbeständige Sicherheitsstiefel werden aus speziellen Materialien hergestellt, um rauen Umgebungen zu widerstehen, insbesondere auf Ölfeldern und in der Industrie.Das Obermaterial, die Sohle und der Zehenschutz dienen jeweils unterschiedlichen Zwecken und kombinieren Haltbarkeit, Chemikalienbeständigkeit und Komfort.Zu den üblichen Obermaterialien gehören Leder, Nylon und Gummi, während die Sohlen aus ölbeständigem Gummi, TPU oder EVA bestehen.Für den Zehenschutz werden häufig Stahl- oder Verbundwerkstoffe verwendet.Diese Stiefel müssen strenge Sicherheitsnormen wie ASTM F2413 oder EN ISO 20345 erfüllen, damit sie angemessenen Schutz gegen Öl, Abrieb und Stöße bieten.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Obermaterialien
-
Leder:
- Vollnarbiges oder abriebfestes Leder bietet Atmungsaktivität und Haltbarkeit und bildet eine Schutzbarriere gegen Ölspritzer.
- Oft mit wasserabweisenden Beschichtungen für zusätzlichen Schutz behandelt.
-
Nylon:
- Leicht und atmungsaktiv, geeignet für weniger extreme Ölexposition.
- Kann verstärkte Nähte für Langlebigkeit enthalten.
-
Gummi:
- Bietet hervorragende Wasser- und Ölbeständigkeit, ideal für Ölfeld-Stiefel .
- Häufig in vollständig wasserdichten Ausführungen (z. B. Wellington-Stiefel).
-
Leder:
-
Sohlen-Materialien
-
Ölbeständiger Gummi:
- Widersteht der Zersetzung durch Kohlenwasserstoffe und bietet Rutschfestigkeit.
- Erfüllt oft die ASTM F2413-11 für Öl-/Kraftstoffbeständigkeit.
-
Thermo-Polyurethan (TPU):
- Leichter als Gummi bei gleichbleibender Haltbarkeit.
- Behält seine Flexibilität bei kalten Temperaturen.
-
Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA):
- Wird in Zwischensohlen zur Dämpfung und Stoßabsorption verwendet.
- In der Regel nicht ölbeständig, aber in Verbindung mit Gummilaufsohlen.
-
Ölbeständiger Gummi:
-
Schutz der Zehen
-
Stahlzehe:
- Schwer, aber mit maximalem Aufprall- und Quetschschutz (ASTM F2413-05).
-
Komposit-Zehe:
- Leichte Alternativen (z. B. Glasfaser oder Kohlefaser) mit ähnlichem Schutz.
- Nicht-metallisch, ideal für Umgebungen mit elektrischer Gefährdung.
-
Stahlzehe:
-
Zusätzliche Eigenschaften
-
Verkleidungen:
- Feuchtigkeitsableitende Materialien wie Dri-Lex oder Thinsulate-Isolierung sorgen für Komfort.
-
Verstärkungen:
- Durchtrittsichere Zwischensohlen (z. B. Kevlar) und abriebfeste Zehenkappen.
-
Verkleidungen:
-
Einhaltung der Normen
-
Stiefel müssen erfüllen:
- ASTM F2413:Für Schlagfestigkeit/Ölbeständigkeit.
- EN ISO 20345:Europäische Norm für Rutschfestigkeit/Ölbeständigkeit.
- CFR 1910.136:OSHA-Anforderungen für die Sicherheit am Arbeitsplatz.
-
Stiefel müssen erfüllen:
-
Design-Variationen
-
Schnürung vs. Pull-on:
- Schnürsenkel bieten Verstellbarkeit; Anziehschuhe (z. B. Gummistiefel) sind leichter zu reinigen.
-
Knöchelstütze:
- High-Top-Designs verhindern das Eindringen von Öl und sorgen für Stabilität.
-
Schnürung vs. Pull-on:
Durch die Auswahl von Materialien auf der Grundlage dieser Faktoren können Käufer sicherstellen, dass Stiefel sowohl die Sicherheitsvorschriften als auch die betrieblichen Anforderungen in ölbelasteten Umgebungen erfüllen.
Zusammenfassende Tabelle:
Bauteil | Werkstoffe | Wesentliche Vorteile |
---|---|---|
Obermaterial | Leder, Nylon, Gummi | Strapazierfähigkeit, Atmungsaktivität, Öl-/Wasserbeständigkeit |
Sohle | Ölbeständiger Gummi, TPU, EVA | Rutschfestigkeit, Flexibilität, Stoßdämpfung |
Schutz der Zehen | Stahl, Verbundwerkstoff (Glasfaser) | Stoß- und Quetschschutz, geringes Gewicht, Sicherheit gegen elektrische Gefahren |
Normen | ASTM F2413, EN ISO 20345 | Einhaltung von Öl-/Rutschfestigkeit und Arbeitssicherheitsvorschriften |
Benötigen Sie ölbeständige Sicherheitsschuhe, die auf Ihre Branche zugeschnitten sind? Als führender Hersteller produziert 3515 Hochleistungsschuhe für Vertriebsunternehmen, Markeninhaber und Großabnehmer.Unsere Stiefel kombinieren fortschrittliche Materialien wie ölbeständiges Gummi und Verbundwerkstoffspitzen mit der strikten Einhaltung der ASTM- und EN-ISO-Normen. Kontaktieren Sie uns noch heute um individuelle Lösungen für Ihre Mitarbeiter zu besprechen!