Sicherheitsstiefel müssen bestimmte Normen erfüllen, damit sie in gefährlichen Arbeitsumgebungen angemessenen Schutz bieten.Die wichtigsten Normen werden in den USA von ASTM International und OSHA festgelegt, während in Europa die Norm EN ISO 20345 gilt.Diese Normen schreiben strenge Tests für Stoßfestigkeit, Druckfestigkeit und zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Widerstandsfähigkeit gegen elektrische Gefahren und Rutschfestigkeit vor.Die Einhaltung dieser Normen stellt sicher, dass die Stiefel den Gefahren am Arbeitsplatz wirksam standhalten.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
ASTM-Normen
-
ASTM F2412-18/F2413-18:Dies sind die aktuellsten Normen für Sicherheitsschuhe.Sie legen Anforderungen fest für:
- Schlagzähigkeit:Die Zehenkappe muss einem Aufprall von 75 ft-lb standhalten (getestet mit einem Gewicht von 50 lb, das aus 1,5 ft fallen gelassen wurde).
- Widerstandsfähigkeit gegen Kompression:Die Zehenkappe muss einer Druckbelastung von 2.500 Pfund standhalten.
- Metatarsalschutz (Mt):Optionaler Schutz für die Mittelfußknochen.
- Schutz gegen elektrische Gefahren (EH):Schutz gegen offene Stromkreise bis zu 600 V unter trockenen Bedingungen.
- Durchstoßwiderstand (PR):Eine Zwischensohle, die dem Eindringen von scharfen Gegenständen widersteht.
- Die ASTM-Normen sind in den USA weithin anerkannt und werden häufig von der OSHA für die Einhaltung der Sicherheit am Arbeitsplatz herangezogen.Für weitere Einzelheiten über Zehenschutzstiefel finden Sie in der verlinkten Quelle.
-
ASTM F2412-18/F2413-18:Dies sind die aktuellsten Normen für Sicherheitsschuhe.Sie legen Anforderungen fest für:
-
OSHA-Richtlinien
-
Die OSHA-Norm 1910.136 schreibt vor, dass Arbeitgeber dafür sorgen müssen, dass Arbeitnehmer in Umgebungen mit Fußverletzungsrisiko Schutzschuhe tragen.Die OSHA erstellt zwar keine eigenen Normen für Schuhwerk, aber sie orientiert sich bei der Einhaltung an den ASTM-Normen.Die wichtigsten von der OSHA empfohlenen Schutzmaßnahmen sind:
- Schutz vor elektrischen Gefahren.
- Beständigkeit gegen ätzende Materialien.
- Rutschfeste Sohlen für nasse oder ölige Oberflächen.
- Schutz vor scharfen Gegenständen (z. B. durchtrittsichere Zwischensohlen).
-
Die OSHA-Norm 1910.136 schreibt vor, dass Arbeitgeber dafür sorgen müssen, dass Arbeitnehmer in Umgebungen mit Fußverletzungsrisiko Schutzschuhe tragen.Die OSHA erstellt zwar keine eigenen Normen für Schuhwerk, aber sie orientiert sich bei der Einhaltung an den ASTM-Normen.Die wichtigsten von der OSHA empfohlenen Schutzmaßnahmen sind:
-
EN ISO 20345 (Europäische Norm)
-
Diese Norm gilt für Sicherheitsschuhe in Europa und anderen Regionen, die diese Richtlinien übernehmen.Die wichtigsten Anforderungen umfassen:
- Grundlegende Sicherheit (SB):Die Zehenkappe muss einer Stoßkraft von 200 Joule und einer Druckkraft von 15 kN standhalten.
-
Zusätzliche Schutzmaßnahmen:
- S1:SB + antistatische Eigenschaften, Heizölbeständigkeit und Energieaufnahme im Fersenbereich.
- S1P:S1 + Durchstichfestigkeit.
- S2:S1 + Wasserbeständigkeit.
- S3:S2 + pannensichere und stollenbesetzte Laufsohlen für besseren Halt.
-
Diese Norm gilt für Sicherheitsschuhe in Europa und anderen Regionen, die diese Richtlinien übernehmen.Die wichtigsten Anforderungen umfassen:
-
Zusätzliche Zertifizierungen und Merkmale
- Elektrische Gefährdung (EH):Schützt vor offenen Stromkreisen (getestet mit 18.000 Ohm für 1 Minute).
- Statisch ableitend (SD):Reduziert den Aufbau statischer Elektrizität (Widerstand zwischen 106 und 108 Ohm).
- Gleitwiderstand (SR):Getestet auf verschiedenen Oberflächen (z. B. Keramikfliesen mit Seifenwasser oder Stahl mit Glyzerin).
-
Die Wahl des richtigen Stiefels
- Berücksichtigen Sie die spezifischen Gefahren an Ihrem Arbeitsplatz (z. B. schwere Gegenstände, elektrische Risiken, rutschige Oberflächen).
- Achten Sie auf die ASTM- oder EN-ISO-Kennzeichnung auf dem Stiefel, um die Konformität zu bestätigen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Stiefel richtig sitzen, um den Komfort und die Sicherheit zu maximieren.
Wer diese Normen kennt, kann die folgenden Produkte auswählen Zehenschutzstiefel die die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und den Arbeitnehmern optimalen Schutz bieten.Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie sich die spezifischen Gefahren an Ihrem Arbeitsplatz auf die Art des Sicherheitsschuhs auswirken, den Sie benötigen?Diese Normen stellen sicher, dass moderne Sicherheitsschuhe die Arbeitnehmer in allen Branchen leise, aber wirksam schützen.
Zusammenfassende Tabelle:
Standard | Wichtige Anforderungen |
---|---|
ASTM F2412-18/F2413-18 | Schlagfestigkeit (75 ft-lb), Druckfestigkeit (2.500 lbs), optionaler Mittelfußschutz, Schutz gegen elektrische Gefahren (600 V), Durchstichfestigkeit. |
OSHA 1910.136 | Einhaltung der ASTM-Normen, Schutz gegen elektrische Gefahren, ätzende Materialien, Rutschfestigkeit und Durchstichfestigkeit. |
EN ISO 20345 | Basissicherheit (200J Aufprall, 15 kN Druck), zusätzlicher Schutz (S1-S3: antistatisch, wasserfest, durchtrittsicher, stollenbesetzte Laufsohlen). |
Zusätzliche Zertifizierungen | Elektrische Gefährdung (EH), ableitfähige statische Aufladung (SD), Rutschfestigkeit (SR). |
Schützen Sie Ihre Mitarbeiter mit zertifizierten Sicherheitsschuhen!
Als ein führender Hersteller,
3515
produziert hochwertige Sicherheitsschuhe, die den
ASTM-, OSHA- und EN ISO 20345-Normen entsprechen
und gewährleisten Langlebigkeit und Schutz in gefährlichen Umgebungen.Ob Sie Händler, Markeninhaber oder Großabnehmer sind, unser umfangreiches Sortiment an Sicherheitsstiefeln bietet:
- Stoß- und Druckfestigkeit für den Einsatz in der Schwerindustrie.
- Schutz vor elektrischen Gefahren für risikoreiche Elektroarbeiten.
- Rutschfeste Sohlen für nasse oder ölige Oberflächen.
- Anpassbare Optionen für die spezifischen Anforderungen am Arbeitsplatz.
Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihre Anforderungen zu besprechen und zu erfahren, wie unsere Sicherheitsschuhe die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen und gleichzeitig die gesetzlichen Vorschriften erfüllen können.Lassen Sie uns gemeinsam eine sicherere Zukunft gestalten!