Die Auswahl geeigneter Sicherheitsschuhe erfordert eine sorgfältige Bewertung der Gefahren am Arbeitsplatz, die Einhaltung von Sicherheitsnormen sowie die Berücksichtigung von Komfort und Passform. Zu den Schlüsselfaktoren gehören die Ermittlung spezifischer Risiken (z. B. Aufprall, Durchstich oder chemische Belastung), die Sicherstellung, dass das Schuhwerk den einschlägigen Normen wie EN ISO 20345 oder ASTM 2413 entspricht, und die Priorisierung der richtigen Passform durch Messungen und Probetragen. Je nach Arbeitsumgebung können zusätzliche Merkmale wie Wasserdichtigkeit, Isolierung oder Rutschfestigkeit erforderlich sein. Die Beratung durch Sicherheitsexperten und das Einlaufen der Schuhe vor dem Vollzeiteinsatz können Schutz und Komfort weiter verbessern.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Gefährdungen am Arbeitsplatz bewerten
- Ermitteln Sie die spezifischen Risiken in Ihrem Arbeitsumfeld (z. B. schwere Gegenstände, Chemikalien, rutschige Oberflächen).
-
Unterschiedliche Gefährdungen erfordern unterschiedliche Schutzmaßnahmen:
- Stahlzehen für Stoß- und Quetschrisiken.
- Durchtrittsichere Sohlen für scharfe Gegenstände.
- Chemikalienbeständige Materialien für verschüttete Chemikalien.
- Arbeitgeber sollten eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, um die erforderliche PSA zu bestimmen.
-
Sicherheitsnormen einhalten
-
Stellen Sie sicher, dass das Schuhwerk anerkannten Normen entspricht:
- EN ISO 20345: Schreibt einen 200-Joule-Zehenschutz und Rutschfestigkeit vor.
- ASTM 2413: In Nordamerika üblich für Stoß- und Durchstichfestigkeit.
- Die Zertifizierung stellt sicher, dass die Schuhe auf ihre Sicherheitsleistung geprüft wurden.
-
Stellen Sie sicher, dass das Schuhwerk anerkannten Normen entspricht:
-
Achten Sie auf Passform und Komfort
- Lassen Sie Ihre Füße professionell vermessen, um die richtige Größe zu wählen.
- Vergleichen Sie die Fußform mit dem Schuhdesign (z. B. breite Zehenboxen für mehr Komfort).
- Tragen Sie geeignete Socken und laufen Sie die Schuhe langsam ein, um Blasen zu vermeiden.
- Eine schlechte Passform kann den Schutz verringern und langfristig Beschwerden verursachen.
-
Bewerten Sie zusätzliche Eigenschaften
- Wasserdichtigkeit: Unerlässlich für nasse Umgebungen.
- Isolierung: Erforderlich bei kalten Arbeitsplätzen.
- Schutz vor elektrischen Gefahren: Nicht leitende Sohlen für Elektriker.
- Rutschhemmung: Kritisch für Küchen oder ölige Oberflächen.
-
Beratung durch Fachleute und Testkleidung
- Sicherheitsbeauftragte können Ihnen Schuhe empfehlen, die auf die Risiken Ihrer Arbeit zugeschnitten sind.
- Probieren Sie mehrere Modelle an, um das beste Gleichgewicht zwischen Schutz und Komfort zu finden.
- Probieren Sie neue Schuhe vor Beginn der Schicht aus, um die Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.
-
Wartung und Ersatz
- Überprüfen Sie die Schuhe regelmäßig auf Abnutzung (z. B. abgenutzte Sohlen, beschädigte Zehenkappen).
- Ersetzen Sie das Schuhwerk, wenn der Schutz nachlässt oder nach erheblichen Stößen.
Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie Sicherheitsschuhe auswählen, die die Anforderungen erfüllen, vor Gefahren schützen und langfristig tragbar sind - der Schlüssel zu Sicherheit und Produktivität.
Zusammenfassende Tabelle:
Schlüsselfaktor | Überlegungen |
---|---|
Gefährdungen am Arbeitsplatz | Identifizieren Sie die Risiken (Stöße, Stiche, Chemikalien) und wählen Sie die passenden Schutzschuhe. |
Sicherheitsnormen | EN ISO 20345 (EU), ASTM 2413 (US) für zertifizierte Stoß- und Rutschfestigkeit. |
Passform & Komfort | Professionelle Größen, Einlaufzeiten und ergonomisches Design für ganztägiges Tragen. |
Zusätzliche Merkmale | Wasserdichtigkeit, Isolierung oder Schutz vor elektrischen Gefahren, je nach Bedarf. |
Professionelle Beratung | Lassen Sie sich von Sicherheitsbeauftragten beraten und testen Sie die Schuhe vor dem Vollzeiteinsatz. |
Benötigen Sie Sicherheitsschuhe in großen Mengen, die auf die Risiken an Ihrem Arbeitsplatz zugeschnitten sind? Als Großhersteller produziert 3515 zertifizierte Sicherheitsschuhe und -stiefel für Händler, Marken und Großabnehmer. Dabei werden Konformität (EN ISO 20345/ASTM 2413), fortschrittlicher Schutz (Stahlkappen, Chemikalienbeständigkeit) und ergonomisches Design kombiniert. Angebot einholen für Großaufträge oder kundenspezifische Lösungen!