Die ursprünglichen Normen, die zur Prüfung sicheren Schuh wurden in erster Linie vom American National Standards Institute (ANSI) festgelegt.Diese Normen bildeten die Grundlage für die Bewertung kritischer Sicherheitsmerkmale wie Stoßfestigkeit, Druckfestigkeit und Durchstichschutz.Im Laufe der Zeit wurden zusätzliche Normen wie ASTM und EN ISO 20345 eingeführt, um die Prüfgenauigkeit und die globale Kompatibilität zu verbessern.Diese Entwicklung spiegelt das Engagement für die Verbesserung des Arbeitnehmerschutzes durch wissenschaftliche Validierung und technologischen Fortschritt wider.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
ANSI als Pioniernorm
- ANSI (American National Standards Institute) war die erste Organisation, die Prüfprotokolle für Sicherheitsschuhe formell festlegte.
- Die frühen ANSI-Normen konzentrierten sich auf grundlegende Schutzkriterien, wie z. B. die Stoßfestigkeit der Zehen (30-75 lbf) und die Druckfestigkeit.
- Mit diesen Maßstäben wurde sichergestellt, dass die Schuhe den üblichen industriellen Gefahren standhalten konnten, und damit ein Präzedenzfall für spätere Vorschriften geschaffen.
-
Zentrale Prüfparameter
- Schlagzähigkeit:Gemessen wird die Fähigkeit der Zehenkappe, Energie zu absorbieren (ursprünglich 30-75 lbf, jetzt bis zu 200 Joule gemäß EN ISO 20345).
- Kompressionswiderstand:Bewertung der Tragfähigkeit (z. B. 30-75).
- Pannenschutz:Erforderlich ist eine Kraft von mindestens 270 lb, um scharfen Gegenständen zu widerstehen.
- Elektrische Sicherheit:Statische Ableitung (10-100 Kilo-Ohm) und Schutz vor elektrischen Gefahren (EH).
-
Entwicklung zu modernen Normen
- ASTM:Später angenommen für Materialbeständigkeit und Leistungsbeständigkeit.
- EN ISO 20345:Wurde zum weltweiten Maßstab, der strengere Anforderungen wie 200-Joule-Zehenschutz und Rutschfestigkeit vorschreibt.
- Diese Aktualisierungen spiegeln Fortschritte bei Materialien (z. B. Zehenkappen aus Verbundwerkstoffen) und Gefahrenanalysen wider.
-
Regulatorische Aufsicht
- Die OSHA setzt die Einhaltung der Vorschriften durch, indem sie Labortests durch Dritte zur Überprüfung der Angaben verlangt.
- Kontinuierliche Innovationen - wie z. B. Mittelfußschützer - zeigen, wie sich Normen an neue Risiken am Arbeitsplatz anpassen.
-
Warum Normen wichtig sind
- Sie gewährleisten, dass Sicherheitsschuhe nicht nur langlebig sind, sondern auch wissenschaftlich erwiesen vor bestimmten Gefahren schützen.
- Für Käufer sind Zertifizierungen (ANSI, ASTM oder EN ISO) ein wichtiger Indikator für Zuverlässigkeit.
Wussten Sie schon?Die Umstellung von ANSI auf EN ISO 20345 zeigt, wie der globale Handel und die Vielfalt der Arbeitsplätze strengere Sicherheitsnormen vorantreiben.
Zusammenfassende Tabelle:
Standard | Wesentliche Merkmale | Entwicklung |
---|---|---|
ANSI | - Erste formalisierte Prüfprotokolle | Konzentriert auf grundlegende Schlag-/Druckfestigkeit (30-75 lbf) |
ASTM | - Haltbarkeit und Leistungsbeständigkeit von Materialien | Einführung strengerer Kriterien für die Materialprüfung |
EN ISO 20345 | - Globaler Benchmark (200-Joule-Zehenschutz, Rutschfestigkeit) | Spiegelt die Fortschritte bei Verbundwerkstoffen und Gefahrenanalysen wider |
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter mit zertifizierten Sicherheitsschuhen geschützt sind!
Wir sind ein großer Hersteller,
3515
produziert ein umfassendes Sortiment an ANSI/ASTM/EN ISO-konformen Sicherheitsschuhen und -stiefeln für Händler, Markeninhaber und Großkunden.Unsere Produkte werden strengen Tests durch Dritte unterzogen, um die weltweiten Normen zu erfüllen:
- Schlag-/Druckfestigkeit (bis zu 200 Joule)
- Pannensichere Sohlen und Schutz vor elektrischen Gefahren
- Anpassbare Designs für Industrie, Bauwesen und gefährliche Umgebungen
Kontaktieren Sie uns noch heute um Großaufträge oder OEM-Partnerschaften zu besprechen - lassen Sie uns gemeinsam sicherere Arbeitsplätze schaffen!