Die Wahl des richtigen Sicherheitsschuhs ist entscheidend für die Vermeidung von Verletzungen am Arbeitsplatz, für den Komfort bei langen Arbeitsschichten und für die Aufrechterhaltung der Produktivität. Richtiges Schuhwerk schützt vor häufigen Gefahren wie Quetschungen, Einstichen, Ausrutschen und elektrischen Schlägen und erfüllt gleichzeitig Industrienormen wie EN ISO 20345. Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter bei der Auswahl von Schuhen unterstützen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schutz, Haltbarkeit und ergonomischer Unterstützung bieten, um Risiken wirksam zu mindern.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Schutz vor häufigen Gefahren am Arbeitsplatz
-
Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor:
- Stoß/Druck (z. B. schwere Gegenstände, Maschinen) durch verstärkte Zehenkappen (200-Joule-Schlagfestigkeit gemäß EN ISO 20345).
- Einstiche (z. B. Nägel, scharfe Fremdkörper) durch Zwischensohlenplatten.
- Ausrutschen durch rutschhemmende Laufsohlen.
- Elektrische Gefährdung mit isolierten Sohlen.
- Spezielle Konstruktionen für den Umgang mit Chemikalien oder extremen Temperaturen.
-
Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor:
-
Einhaltung von Sicherheitsnormen
-
EN ISO 20345
und
ASTM 2413
definieren Mindestanforderungen:
- Zehenkappen, Durchstichfestigkeit und Energieabsorption.
- Die Zertifizierung gewährleistet geprüfte Zuverlässigkeit.
- Die Arbeitgeber müssen die Normen durchsetzen, um Wissenslücken bei den Arbeitnehmern zu schließen.
-
EN ISO 20345
und
ASTM 2413
definieren Mindestanforderungen:
-
Ergonomische Vorteile für die Produktivität
- Merkmale wie Knöchelunterstützung , Stoßdämpfung und Fußgewölbestütze verringern die Ermüdung bei langen Schichten.
- Atmungsaktive/wasserdichte Materialien erhöhen den Komfort in unterschiedlichen Umgebungen.
-
Langlebigkeit und Wartung
- Regelmäßige Inspektionen auf Risse in der Sohle , Lederbrüche oder freiliegende Zehenkappen verhindern, dass der Schutz beeinträchtigt wird.
- Hochwertige Materialien verlängern die Lebensdauer und senken die Ersatzkosten.
-
Verantwortung des Arbeitgebers
-
Das Management muss:
- Bewertung der arbeitsplatzspezifischen Risiken (z. B. im Baugewerbe oder in Labors).
- Schulungen zur Auswahl und Pflege von Schuhen anbieten.
- Beschädigte Ausrüstung umgehend ersetzen, um die Sicherheitsprotokolle einzuhalten.
-
Das Management muss:
Wenn diese Faktoren berücksichtigt werden, wird Sicherheitsschuhwerk zu einem proaktiven Werkzeug - nicht nur zur Einhaltung von Vorschriften -, das die Mitarbeiter schützt und gleichzeitig die Leistung optimiert. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie das richtige Schuhwerk die Fehlzeiten aufgrund von Fußverletzungen in Ihrem Team reduzieren könnte?
Zusammenfassende Tabelle:
Wichtige Überlegungen | Warum es wichtig ist |
---|---|
Schutz vor Gefahren | Schützt vor Stößen, Einstichen, Ausrutschen und elektrischen Gefahren. |
Konformität (EN ISO 20345) | Gewährleistet geprüfte Zuverlässigkeit für Zehenkappen, Durchstichfestigkeit und Energieabsorption. |
Ergonomisches Design | Reduziert Ermüdungserscheinungen durch Knöchelstütze, Stoßdämpfung und atmungsaktive Materialien. |
Langlebigkeit & Wartung | Hochwertige Materialien verlängern die Lebensdauer; regelmäßige Inspektionen verhindern Ausfälle. |
Verantwortung des Arbeitgebers | Risikobewertung, Schulung und rechtzeitiger Austausch sorgen für die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen. |
Sorgen Sie mit dem richtigen Schuhwerk für die Sicherheit und Effizienz Ihres Teams! Wir sind ein großer Hersteller, 3515 ein umfassendes Sortiment an zertifizierten Sicherheitsschuhen und -stiefeln die für Händler, Markeninhaber und Großkunden maßgeschneidert sind. Unsere Produkte erfüllen die EN ISO 20345 und ASTM 2413 Normen und bieten Langlebigkeit, Komfort und gefahrenspezifischen Schutz.
Kontaktieren Sie uns noch heute um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Mitarbeiter zu besprechen!