Stiefel, die der ASTM-Norm für Durchstichfestigkeit entsprechen, enthalten spezielle Materialien und Konstruktionstechniken, um sicherzustellen, dass sie erheblichen Kräften standhalten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.Das Hauptmerkmal ist eine durchtrittsichere Platte, die zwischen der Außensohle und der Innensohle eingebettet ist und in der Regel aus Stahl oder anderen haltbaren Materialien besteht.Diese Platten müssen gemäß den ASTM-Normen einer Kraft von 270 Pfund widerstehen, die auf die Sohle und den Fersenbereich einwirkt.Stahl ist zwar üblich, aber die Hersteller können auch andere Materialien verwenden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Schutz zu erreichen, insbesondere bei Winterstiefel wo zusätzliche Isolierung und Traktion erforderlich sind.Das Design vermeidet auch leitfähige Materialien, wenn Schutz vor elektrischen Gefahren erforderlich ist, und gewährleistet Vielseitigkeit in verschiedenen Arbeitsumgebungen.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Pannensichere Plattenkonstruktion
- Das Kernstück ist eine starre Platte (oft aus Stahl), die zwischen der Laufsohle und der Brandsohle angebracht ist.Diese Platte dient als Barriere gegen das Eindringen scharfer Gegenstände in die Sohle.
- Materialien wie Verbundwerkstoffe oder Legierungen können für ein geringeres Gewicht oder für spezielle Umweltanforderungen (z. B. Schutz vor elektrischen Gefahren) verwendet werden.
-
Anforderungen der ASTM-Norm
- Stiefel müssen widerstehen 270 Pfund Kraft die auf Sohle und Absatz einwirken.Die Tests simulieren reale Gefahren wie Nägel oder Metallsplitter.
- Die Norm gewährleistet ein einheitliches Schutzniveau für alle Marken und Modelle.
-
Materialauswahl und Kompromisse
- Stahl:Bietet hohe Strapazierfähigkeit, erhöht aber das Gewicht, was weniger ideal für Winterstiefel die Mobilität erfordern.
- Verbundwerkstoffe/Legierungen:Leichter und nicht leitend, geeignet für elektrische Arbeiten oder kalte Klimazonen, in denen Isolierung wichtig ist.
-
Integration mit anderen Sicherheitsmerkmalen
- Durchtrittsichere Designs können mit Zehenschutzkappen (aus Stahl, Verbundwerkstoff oder Kohlefaser) kombiniert werden, um einen Schutz vor verschiedenen Gefahren zu gewährleisten.
- Bei Stiefeln, die als elektrisch gefährlich eingestuft sind, sind Metallteile im Schaft, in der Laufsohle und im Absatz ausgeschlossen, um Leitfähigkeit zu verhindern.
-
Designüberlegungen für den Wintereinsatz
- Isolations- und Traktionsmerkmale (z. B. profilierte Laufsohlen) werden über die durchtrittsichere Platte gelegt, ohne deren Wirksamkeit zu beeinträchtigen.
- Die Flexibilität bei der Materialauswahl ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Temperatur und die Anforderungen am Arbeitsplatz.
Durch die Einhaltung dieser Grundsätze können die Hersteller Stiefel herstellen, die strenge Sicherheitsstandards erfüllen und gleichzeitig praktischen Anforderungen wie Komfort und Anpassungsfähigkeit an die Umgebung gerecht werden.
Zusammenfassende Tabelle:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Durchtrittsichere Platte | Starre Platte (Stahl/Komposit) zwischen Außensohle und Innensohle, um scharfe Gegenstände abzuwehren. |
ASTM-Norm Kraft | Muss standhalten 270 lbs Kraft auf Sohle/Rad, um reale Gefahren zu simulieren. |
Material-Optionen | Stahl (haltbar, aber schwer) oder Verbundwerkstoffe (leichter, nicht leitend für EH-Einsatz). |
Multi-Hazard-Design | Kompatibel mit Zehenkappen und Schutz vor elektrischen Gefahren, wo erforderlich. |
Anpassungen für den Winter | Zusätzliche Isolierung und Traktion ohne Beeinträchtigung der Durchstichfestigkeit. |
Benötigen Sie ASTM-konforme Sicherheitsschuhe, die auf Ihren Arbeitsplatz zugeschnitten sind? Als Großproduzent stellt 3515 Hochleistungsschuhe für Händler, Markeninhaber und Großabnehmer her.Unsere Stiefel kombinieren Durchstichfestigkeit mit anpassbaren Merkmalen wie Isolierung, Schutz vor elektrischen Gefahren und leichten Verbundwerkstoffen. Fordern Sie ein Angebot für langlebige, normenkonforme Schuhe, die für die Anforderungen Ihrer Branche entwickelt wurden.