Stiefel mit Schutz vor elektrischen Gefahren (EH) sind so konstruiert, dass sie die Arbeiter durch nichtleitende Materialien und Isolationsbarrieren vor elektrischen Schlägen schützen.Diese Stiefel müssen strenge Normen wie ASTM F2413 EH erfüllen, die sicherstellen, dass sie hohen Spannungen (bis zu 18.000 Volt in Tests) standhalten, ohne dass Strom durch den Körper des Trägers fließt.Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören Gummi- oder Ledersohlen, keine Metallschäfte und spezielle Konstruktionen, die elektrische Leitungen blockieren.Strenge Tests bestätigen ihre Fähigkeit, dem Stromfluss zu widerstehen, was sie für Umgebungen mit stromführenden Kabeln oder Hochspannungsgeräten unentbehrlich macht.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Nicht-leitende Materialien
- EH-zertifizierte Stiefel enthalten keine leitfähigen Materialien wie Metallschäfte, Nägel oder Ösen.Stattdessen werden Gummi-, Leder- oder Verbundwerkstoffe in Sohlen und Absätzen verwendet, um den elektrischen Strom zu blockieren.
- Beispiel:Gummilaufsohlen wirken als Isolatoren und verhindern, dass Elektrizität durch den Körper des Trägers geerdet wird.
-
Isolierung und Widerstand
- Die Stiefel müssen einen hohen elektrischen Widerstand (gemessen in Ohm, Ω) aufweisen, um den Stromfluss zu stoppen.Die ASTM-Normen verlangen einen Ableitstrom von weniger als 1 mA während der Prüfung.
- Die Testbedingungen simulieren trockene Umgebungen, in denen die Stiefel 60 Sekunden lang 18.000 Volt bei 60 Hz ohne Ausfall standhalten müssen.
-
Zertifizierung und Normen
- Die Übereinstimmung mit ASTM F2413 EH oder CSA White Rectangle (Ω-Symbol) stellt sicher, dass die Stiefel die Sicherheitsgrenzwerte für elektrische Gefahren erfüllen.
- Kennzeichnungen wie "EH" oder das Omega-Symbol (Ω) zeigen an, dass sie für den Einsatz in der Nähe von stromführenden Schaltkreisen bis zu 600 Volt unter trockenen Bedingungen zertifiziert sind.
-
Konstruktionsmerkmale
- Keine Metallteile:Es gibt keine leitenden Pfade, die Elektrizität leiten könnten.
- Nahtlose Konstruktion:Es gibt weniger Stellen, an denen Feuchtigkeit oder Verunreinigungen die Isolierung beeinträchtigen könnten.
-
Praktische Anwendung
- Diese Stiefel sind von entscheidender Bedeutung für Elektriker, Versorgungsarbeiter und Bergleute, die stromführenden Leitungen oder fehlerhaften Geräten ausgesetzt sind.
- Beschränkungen:Der Schutz wird ungültig, wenn die Stiefel nass oder beschädigt sind oder Spannungen ausgesetzt werden, die über ihre Nennwerte hinausgehen.
Durch die Kombination von Materialwissenschaft und strengen Tests bilden EH-zertifizierte Stiefel eine lebensrettende Barriere gegen elektrische Gefahren - und sorgen so für Sicherheit an hochriskanten Arbeitsplätzen.
Zusammenfassende Tabelle:
Merkmal | Einzelheiten |
---|---|
Nicht-leitende Materialien | Sohlen aus Gummi/Leder, keine Metallteile (Schäfte, Nägel oder Ösen). |
Isolationswiderstand | Blockiert den Stromfluss (getestet bei 18.000 V, Leckage <1 mA gemäß ASTM F2413 EH). |
Zertifizierung | ASTM F2413 EH oder CSA White Rectangle (Ω-Symbol) für trockene Bedingungen ≤600V. |
Konstruktion | Nahtlose Konstruktion, feuchtigkeitsbeständige Materialien zur Erhaltung der Isolierung. |
Anwendungen | Elektriker, Versorgungsarbeiter, Bergleute; ungültig bei Nässe/Beschädigung oder Überbelastung. |
Schützen Sie Ihr Team mit zertifizierten Stiefeln mit EH-Kennzeichnung! Als führender Hersteller produziert 3515 hochleistungsfähige Schuhe für elektrische Gefahren für Händler, Marken und Großabnehmer.Unsere Stiefel vereinen modernste Isolierungstechnologie mit langlebigem Design und erfüllen die ASTM/CSA-Normen, um die Sicherheit in risikoreichen Umgebungen zu gewährleisten. Fordern Sie noch heute ein Angebot oder Muster an um Ihre Mitarbeiter mit zuverlässigem Schutz auszustatten.