Die europäischen Standardklassifizierungen für Sicherheitsschuhe sind in der Norm EN ISO 20345:2011 definiert, die sechs primäre Schutzstufen (SB bis S5) und zusätzliche Varianten (SBP, S1P, S2P) vorsieht.Diese Klassifizierungen spezifizieren fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, vom grundlegenden Zehenschutz bis hin zum erweiterten Widerstand gegen Wasser, Durchdringung und statische Elektrizität.Die Norm stellt sicher, dass die Schuhe die strengen Sicherheitsstandards für industrielle und gefährliche Umgebungen erfüllen. Die klare Kennzeichnung hilft den Käufern bei der Auswahl des geeigneten Schutzes.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Geltende Norm:
- Die aktuelle europäische Norm ist EN ISO 20345:2011 und ersetzt frühere Versionen wie ISO 20345:2004.Diese harmonisierte Norm sorgt für Einheitlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten.
- Die Einhaltung der Norm ist für Sicherheitsschuhe, die in Europa verkauft werden, obligatorisch und wird durch die CE-Kennzeichnung bescheinigt.
-
Primäre Schutzniveaus:
-
SB (Basisschutz):
- Mindestanforderung: 200-Joule-Schlagfestigkeit der Zehenkappe (z. B. Stahl- oder Verbundwerkstoffzehe).
- Keine zusätzlichen Merkmale; grundlegend für alle Sicherheitsschuhe.
-
S1 (Erhöhter Schutz):
-
Enthält SB-Funktionen
plus
:
- Geschlossener Absatz für Stabilität.
- Antistatische Eigenschaften (leitet statische Elektrizität ab).
- Energieabsorption an der Ferse.
-
Enthält SB-Funktionen
plus
:
-
S2 (Wasserdichtigkeit):
-
Baut auf S1 auf mit:
- Wasserabweisendes Obermaterial (getestet für 60 Minuten).
-
Baut auf S1 auf mit:
-
S3 (Durchdringungswiderstand):
-
Wird zu S2 hinzugefügt:
- Durchtrittsichere Zwischensohle (z. B. aus Stahl oder Kevlar).
- Stollensohle für Rutschfestigkeit.
-
Wird zu S2 hinzugefügt:
-
S4 (Vollgummi/Polymer):
- Vollständig wasserdichte Konstruktion (z. B. Gummistiefel).
- Enthält S1 antistatische Eigenschaften.
-
S5 (Erweiterter Schutz):
-
Kombiniert S4 mit:
- Durchtrittsichere Zwischensohle.
- Stollenförmige Laufsohle.
-
Kombiniert S4 mit:
-
SB (Basisschutz):
-
Varianten-Klassifizierungen (P-Suffix):
-
SBP/S1P/S2P:
- Inklusive durchtrittsicherer Zwischensohlen ohne andere S3/S5-Funktionen.
- Beispiel:S1P = S1 + Durchdringungswiderstand.
-
SBP/S1P/S2P:
-
Zusätzliche Sicherheitskennzahlen:
- HRO:Hitzebeständige Laufsohle (widersteht 300°C für 60 Sekunden).
- E:Energieabsorbierende Ferse.
- WRU:Wasserfestes Obermaterial (unabhängig von der S2-Klassifizierung).
- CI:Kältedämmung.
-
Praktische Implikationen für Käufer:
-
Anforderungen am Arbeitsplatz:
- In der Schwerindustrie (z. B. im Baugewerbe) ist normalerweise S3 oder S5 erforderlich.
- Elektroarbeiten erfordern antistatische (S1-S5) oder leitfähige Optionen.
-
Wahl des Materials:
- Obermaterial aus Leder (üblich bei S1-S3) vs. Gummi (S4/S5).
- Zehen aus Verbundwerkstoff vs. Stahl zur Gewichtsreduzierung.
-
Zertifizierung:
- Achten Sie auf EN ISO 20345:2011 und spezifische Codes (z. B. \"S3 WRU\") auf Produktetiketten.
-
Anforderungen am Arbeitsplatz:
-
Künftige Überlegungen:
- Neu aufkommende Materialien (z. B. leichte Verbundwerkstoffe) können die Aktualisierung von Normen beeinflussen.
- Nachhaltigkeitstrends könnten neben Sicherheitskriterien auch zu Öko-Zertifizierungen führen.
Durch das Verständnis dieser Klassifizierungen können Einkäufer die Auswahl von Schuhen auf die Gefahren am Arbeitsplatz abstimmen und so sowohl die Einhaltung der Vorschriften als auch die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleisten.
Zusammenfassende Tabelle:
Klassifizierung | Wesentliche Merkmale | Häufige Anwendungsfälle |
---|---|---|
SB | 200-Joule-Schlagfestigkeit der Zehenkappe | Einfache industrielle Umgebungen |
S1 | SB + antistatisch, geschlossener Absatz, Energieabsorption | Allgemeine Werkstätten, Leichtindustrie |
S2 | S1 + wasserabweisendes Obermaterial | Nasse oder feuchte Bedingungen |
S3 | S2 + durchtrittsichere Zwischensohle, Stollensohle | Baugewerbe, Schwerindustrie |
S4 | Vollständig wasserdicht, antistatisch | Handhabung von Chemikalien, nasse Umgebungen |
S5 | S4 + durchtrittsichere Zwischensohle, Stollensohle | Extreme Bedingungen, Bohrinseln |
SBP/S1P/S2P | Durchtrittsichere Zwischensohle (keine Stollensohle) | Leichte Durchdringungsgefahr |
HRO | Hitzebeständige Laufsohle (300°C für 60s) | Schweißen, Gießereien |
E | Energieabsorbierende Ferse | Längeres Stehen |
WRU | Wasserfestes Obermaterial | Nasse Umgebungen (getrennt von S2) |
CI | Kälteisolierung | Gefrierschränke, Winterarbeit im Freien |
Sorgen Sie für die Sicherheit Ihres Teams mit konformen Schuhwerklösungen
Wir sind ein führender Hersteller von Sicherheitsschuhen, 3515 bietet Händlern, Markeninhabern und Großabnehmern streng geprüfte Produkte, die die EN ISO 20345:2011 Normen.Unser umfangreiches Sortiment deckt alle Klassifizierungen ab - von SB-Basisschutz auf S5 erweiterte Sicherheit -für Branchen wie Bau, Öl und Gas sowie Elektroarbeiten.
Warum 3515 wählen?
- Vollständige Einhaltung:CE-gekennzeichnete Schuhe mit klarer Kennzeichnung für eine einfache Auswahl.
- Vielfältige Materialien:Zehen aus Stahl/Komposit, Obermaterial aus Leder/Gummi und leichte Ausführungen.
- Kundenspezifische Lösungen:Optionen für Antistatik, Wasserdichtigkeit und Hitze-/Kältebeständigkeit.
- Skalierbare Produktion:Großaufträge werden ohne Qualitätseinbußen unterstützt.
Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihren Bedarf an Sicherheitsschuhen zu besprechen oder einen Katalog anzufordern.Lassen Sie uns Ihre Mitarbeiter mit dem richtigen Schutz ausstatten!