Während der Belastungsphase mit einem Gehstiefel Die Übungen zielen in erster Linie darauf ab, das Gleichgewicht wiederherzustellen, die Muskeln zu stärken und einen sicheren Übergang zurück zur vollen Mobilität zu ermöglichen.In dieser Phase wird die Belastung allmählich erhöht, um die Ängste der Patienten zu überwinden und eine gute Heilung zu gewährleisten.Der Schwerpunkt liegt auf kontrollierten Bewegungen, die die Genesung unterstützen, ohne den verletzten Bereich zu überlasten, um ein Gleichgewicht zwischen Rehabilitation und Schutz herzustellen.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Das Gleichgewicht wiederherstellen
-
Der Schuh sorgt für Stabilität, aber bei längerem Gebrauch kann die Propriozeption (Wahrnehmung der Körperposition) nachlassen.Übungen zur Wiederherstellung der Gewichtsverteilung, wie z. B.:
- Einbeiniger Stand (mit Stiefelunterstützung)
- Gewichtsverlagerung von Seite zu Seite oder vorwärts-rückwärts
- Diese Übungen trainieren das Nervensystem, um sich an unebene Oberflächen anzupassen und Stürze nach der Genesung zu vermeiden.
-
Der Schuh sorgt für Stabilität, aber bei längerem Gebrauch kann die Propriozeption (Wahrnehmung der Körperposition) nachlassen.Übungen zur Wiederherstellung der Gewichtsverteilung, wie z. B.:
-
Wiederaufbau der Muskelkraft
-
Gezielte Übungen wirken der Atrophie durch verminderte Aktivität entgegen.Beispiele hierfür sind:
- Wadenheben im Sitzen (zum Stehen mit Schuhunterstützung)
- Knöchelkreise/Zehenklopfen zur Reaktivierung der Unterschenkelmuskulatur
- Übungen mit dem Widerstandsband für die Hüft-/Kniestabilität
- Der Kraftzuwachs muss schrittweise erfolgen, um erneute Verletzungen zu vermeiden - oft beginnt man mit einer 25-50%igen Gewichtsbelastung, bevor man sich weiterentwickelt.
-
Gezielte Übungen wirken der Atrophie durch verminderte Aktivität entgegen.Beispiele hierfür sind:
-
Allmähliche Steigerung der Gewichtsbelastung
-
Die Patienten gehen in der Regel über Wochen hinweg von einer teilweisen zu einer vollständigen Belastung über.Die Protokolle können Folgendes beinhalten:
- Anfängliche Zehentastung oder Teilbelastung mit Krücken
- Schrittweise Steigerung (z. B. 10 % pro Woche) unter Überwachung von Schmerzen/Schwellungen
- Durch diesen schrittweisen Ansatz werden psychologische Barrieren abgebaut und das Gewebe kann sich an die erneute Belastung anpassen.
-
Die Patienten gehen in der Regel über Wochen hinweg von einer teilweisen zu einer vollständigen Belastung über.Die Protokolle können Folgendes beinhalten:
-
Unterstützung der Heilung
- Aktivitäten mit geringer Belastung wie Gehen im Schwimmbad oder stationäres Radfahren (mit Schuhen) fördern die Durchblutung ohne übermäßige Belastung.
- Eine kontrollierte Belastung stimuliert die Knochen-/Sehnenreparatur, aber die Intensität wird so gewählt, dass die geheilten Strukturen nicht gestört werden.
-
Psychologische Bereitschaft
-
Die Angst vor einer erneuten Verletzung ist weit verbreitet.Therapeuten kombinieren:
- Ausbildung in sicherer Bewegungsmechanik
- Visuelles Feedback (z. B. Spiegel während der Übungen), um Vertrauen aufzubauen
- Das Feiern von kleinen Meilensteinen (z. B. 10 Schritte ohne fremde Hilfe) verstärkt den Fortschritt.
-
Die Angst vor einer erneuten Verletzung ist weit verbreitet.Therapeuten kombinieren:
Haben Sie bedacht, wie subtile Anpassungen der Schuhpassform oder der Sohlendicke die Effektivität der Übungen beeinflussen können?Selbst geringfügige Änderungen können die Gewichtsverteilung und den Muskeleinsatz während der Reha verändern.Das Zusammenspiel von Schutz und Mobilität ist ein empfindliches Gleichgewicht, das den Genesungsverlauf auf oft übersehene Weise beeinflusst.
Zusammenfassende Tabelle:
Schwerpunktbereich | Schlüsselübungen | Zweck |
---|---|---|
Wiederherstellung des Gleichgewichts | Einbeiniger Stand, Gewichtsverlagerungsübungen | Trainieren Sie die Propriozeption und verhindern Sie Stürze nach der Genesung. |
Wiederherstellung der Kraft | Wadenheben im Sitzen, Widerstandsbandarbeit | Bekämpfen Sie Muskelschwund mit allmählicher, kontrollierter Belastung. |
Progression | Schrittweise Gewichtsbelastung (10 % wöchentlich) | Sicherer Übergang zur vollen Mobilität bei gleichzeitiger Überwachung von Schmerzen/Schwellungen. |
Unterstützung der Heilung | Gehen im Schwimmbad, stationäres Radfahren | Halten den Kreislauf in Schwung und regen die Regeneration an, ohne zu belasten. |
Vertrauensbildend | Visuelles Feedback, Feiern von Meilensteinen | Überwinden Sie die Angst vor erneuten Verletzungen durch Aufklärung und messbare Fortschritte. |
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in Ihrer Genesung zu tun?
Wir von 3515 wissen, wie wichtig das richtige Schuhwerk für die Rehabilitation ist.Als großer Hersteller, der sich auf orthopädische und therapeutische Schuhe spezialisiert hat, entwerfen wir Laufschuhe, die Stabilität und Anpassungsfähigkeit miteinander verbinden und so sicherstellen, dass Ihre Übungen sowohl sicher als auch effektiv sind.Unsere Produkte unterstützen:
- Anpassbare Passform zur Anpassung an Schwellungen oder Bandagen während der Reha.
- Progressive Sohlenkonstruktionen die sich an den Belastungsphasen orientieren.
- Langlebige Materialien für den langfristigen Einsatz in Genesungsprotokollen getestet.
Ganz gleich, ob Sie Händler, Kliniker oder Patient sind, unsere Lösungen sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Kontaktieren Sie unser Team noch heute um zu besprechen, wie unser Schuhwerk Ihre Rehabilitation verbessern kann.Lassen Sie uns einen Genesungsplan erstellen, der auf Präzision und Vertrauen basiert!