Sicherheitsschuhe, ob aus Stahl oder Verbundwerkstoffen, sind so konzipiert, dass sie vor erheblichen Stößen schützen, aber ihre Schutzwirkung kann nach einem solchen Ereignis beeinträchtigt sein.Generell wird empfohlen, die Schuhe nach einem starken Aufprall zu ersetzen, auch wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind.Dies gewährleistet die kontinuierliche Einhaltung von Sicherheitsnormen wie EN ISO 20345, die eine Stoßfestigkeit von 200 Joule für den Zehenschutz vorschreibt.Die Integrität des Materials kann im Inneren beeinträchtigt sein, so dass ein Austausch für die anhaltende Sicherheit entscheidend ist.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Ersetzen nach einem Aufprall ist obligatorisch
- Sowohl Sicherheitsschuhe aus Stahl als auch aus Verbundwerkstoffen sollten nach einem erheblichen Aufprall ausgetauscht werden, unabhängig von sichtbaren Schäden.
- Die innere Struktur kann geschwächt sein, wodurch die Fähigkeit des Schuhs, künftige Stöße wirksam zu absorbieren, verringert wird.
-
Übereinstimmung mit der Norm EN ISO 20345
- Sicherheitsschuhe müssen der Norm EN ISO 20345 entsprechen, die eine Stoßfestigkeit von mindestens 200 Joule im Zehenbereich vorschreibt.
- Nach einem Aufprall erfüllt der Schuh diese Norm möglicherweise nicht mehr, auch wenn er intakt erscheint.
-
Verbundwerkstoff vs. Stahl:Ähnliche Richtlinien für den Ersatz
- Verbundwerkstoffe sind zwar leicht, können aber nach einem Aufprall versteckte Brüche oder Delaminationen aufweisen.
- Stahlspitzen können verbeult oder verformt werden, was ihre Schutzwirkung verringert.Beide Typen müssen ersetzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
-
Versteckte Schäden - Risiken
- Im Gegensatz zu sichtbaren Rissen oder Beulen sind innere Schäden nicht immer offensichtlich, können aber den Schutz erheblich beeinträchtigen.
- Regelmäßige Inspektionen sind wichtig, aber nach einem bestätigten erheblichen Aufprall ist ein Austausch nicht verhandelbar.
-
Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Die Arbeitgeber sollten für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz sorgen.
- Die Arbeitnehmer sollten Stöße melden und die Verwendung von unsicherem Schuhwerk vermeiden, um Verletzungen zu vermeiden.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Arbeitsplätze hohe Sicherheitsstandards aufrechterhalten und das Risiko von Fußverletzungen verringern.Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie regelmäßige Inspektionen des Schuhwerks die Sicherheitsprotokolle weiter verbessern könnten?
Zusammenfassende Tabelle:
Wichtigste Empfehlung | Details |
---|---|
Nach Aufprall austauschen | Obligatorisch sowohl für Sicherheitsschuhe aus Stahl als auch aus Verbundwerkstoffen, auch wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind. |
Einhaltung der Norm EN ISO 20345 | Gewährleistet eine Stoßfestigkeit von 200 Joule; beschädigte Schuhe erfüllen diese Norm möglicherweise nicht mehr. |
Versteckte Beschädigungsrisiken | Innere Brüche oder Verformungen vermindern den Schutz und machen einen Austausch unumgänglich. |
Rollen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern | Arbeitgeber müssen die Richtlinien durchsetzen; Arbeitnehmer sollten Stöße melden und die Verwendung von beschädigtem Schuhwerk vermeiden. |
Schützen Sie Ihre Arbeitskräfte mit zuverlässigen Sicherheitsschuhen!
Als ein führender Hersteller,
3515
produziert hochwertige Sicherheitsstiefel aus Stahl und Verbundwerkstoff, die strenge Sicherheitsstandards erfüllen.Ganz gleich, ob Sie Händler, Markeninhaber oder Großabnehmer sind, unsere Schuhe gewährleisten Langlebigkeit, Konformität und optimalen Schutz.Gehen Sie keine Kompromisse bei der Sicherheit ein - ersetzen Sie beschädigte Schuhe umgehend mit
zertifizierten Produkten von 3515
.
Kontaktieren Sie uns noch heute um Großbestellungen oder maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Ihre Bedürfnisse zu besprechen!